Mehr erfahren zu: "Eine eigene Sicht der Dinge: Wie Bienen den Himmel entschlüsseln" Eine eigene Sicht der Dinge: Wie Bienen den Himmel entschlüsseln Bienen nutzen den Stand der Sonne am Himmel zur Orientierung – selbst dann, wenn sie von Wolken verdeckt wird. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Uni Konstanz hat nun herausgefunden, […]
Mehr erfahren zu: "Mit neuen Augen sehen: Schnecken als System zur Erforschung der Wiederherstellung des Sehvermögens" Mit neuen Augen sehen: Schnecken als System zur Erforschung der Wiederherstellung des Sehvermögens US-amerikanische Wissenschaftler haben die Apfelschnecke als neuen Forschungsorganismus für die Untersuchung der Augenregeneration etabliert.
Mehr erfahren zu: "Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt" Wie unser Gehirn sieht – und wie es sich täuschen lässt Neurowissenschaftler Max Arwed Crayen erhält den Promotionspreis 2024 des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung für seine Doktorarbeit zur visuellen Wahrnehmung.
Mehr erfahren zu: "Stammzellenstudie: Gemeinsame Gene zur Regeneration von Zellen im Ohr und Auge identifiziert" Stammzellenstudie: Gemeinsame Gene zur Regeneration von Zellen im Ohr und Auge identifiziert US-amerikanische Forscher der University of Southern California (USC) haben anhand einer Stammzellenstudie im Mausmodell gemeinsame Gene identifiziert, die an der Regeneration von Gehör und Sehkraft beteiligt sind.
Mehr erfahren zu: "Degenerative Netzhauterkrankungen: Augentropfen können Sehkraftverlust bei Tieren verlangsamen" Degenerative Netzhauterkrankungen: Augentropfen können Sehkraftverlust bei Tieren verlangsamen Forscher an den National Institutes of Health (NIH), Bethesda, USA, haben Augentropfen entwickelt, die das Sehvermögen im Tiermodell in einer Gruppe von Erbkrankheiten verlängern, die beim Menschen zu einem fortschreitenden […]
Mehr erfahren zu: "Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung" Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung Ein internationales Wissenschaftsteam hat anhand von genetischen Untersuchungen am Modellorganismus der Fruchtfliegen herausgefunden, wie sich die Augen im Laufe der Evolution entwickelt haben.
Mehr erfahren zu: "Im Auge des Jägers – wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen" Im Auge des Jägers – wie sakkadische Augenbewegungen Säugetieren die Jagd in komplexer Umgebung ermöglichen Forschende haben rekonstruiert, was Raubsäugetiere sehen, während sie auf der Jagd sind. Sie haben entdeckt, dass sakkadische Augenbewegungen nicht dazu dienen, das Ziel auf der Netzhaut auszurichten, sondern die Bewegung […]
Mehr erfahren zu: "Wie Fruchtfliegen bei wechselnden Lichtverhältnissen klar sehen" Wie Fruchtfliegen bei wechselnden Lichtverhältnissen klar sehen Wissenschaftler haben neuronale Schaltkreise und Mechanismen aufgedeckt, die es ermöglichen, Kontraste bei sich schnell verändernden Lichtverhältnissen stabil zu sehen.
Mehr erfahren zu: "Forscher simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege" Forscher simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege Einem internationalen Forscherteam aus Tübingen und Virginia ist es gelungen, durch ein künstliches neuronales Netz die Berechnungen eines lebenden Gehirns vorherzusagen.
Mehr erfahren zu: "Ein Blick in die Zukunft: Zebrafische können ihre Photorezeptoren vollständig regenerieren" Ein Blick in die Zukunft: Zebrafische können ihre Photorezeptoren vollständig regenerieren Ein Forscherteam unter Leitung von Prof. Michael Brand am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) der Technischen Universität Dresden konnte zeigen, dass Zebrafische ihre Photorezeptoren von Natur aus erneuern können.