Mehr erfahren zu: "Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt" Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt Schon bevor Menschen sich auf Madagaskar ansiedelten, beeinflussten Umweltveränderungen die dort lebenden Lemurenpopulationen
Mehr erfahren zu: "Der „intelligente Zaun“ gegen den Wolf" Der „intelligente Zaun“ gegen den Wolf Ein Forschungsprojekt der Universitäten Bremen und Gießen sowie des Unternehmens RoFlexs erforscht und entwickelt einen Weidezaun, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) Wölfe erkennt und vertreibt.
Mehr erfahren zu: "Interessante Dreiecksbeziehung: Mikroben vereint gegen den Feind" Interessante Dreiecksbeziehung: Mikroben vereint gegen den Feind Bakterien-Toxin schützt Pilz vor Würmern: Die Lebensgemeinschaft mit einem Bakterium schützt einen Pilz der Gattung Mortierella vor seinem Fressfeind – einem Fadenwurm.
Mehr erfahren zu: "Back to Culture: Test-Reihe mit vier Konzerten startet in Hannover" Back to Culture: Test-Reihe mit vier Konzerten startet in Hannover Können Corona-Spürhunde eine Ansteckung mit dem Corona-Virus riechen? Eine Machbarkeitsstudie der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), Hannover Concerts und ProEvent Hannover soll dazu Auskunft geben.
Mehr erfahren zu: "Der Mix macht’s: Die komplexe Biologie des Spinnengifts" Der Mix macht’s: Die komplexe Biologie des Spinnengifts Tausende Komponenten steigern die Wirksamkeit – Forscher aus Gießen und Australien veröffentlichen Überblicksarbeit
Mehr erfahren zu: "EU-Antibiotikadebatte: Stellungnahme der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen" EU-Antibiotikadebatte: Stellungnahme der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen Stellungnahme zur Verordnung (EU) 2019/6 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 über Tierarzneimittel und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/82/EG und dem Delegierten Rechtsakt der EU-Kommission (Stand: […]
Mehr erfahren zu: "Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken" Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken Gezeitenkraftwerke nutzen das An- und Absteigen des Meeresspiegels zur Energiegewinnung. Ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind bisher kaum erforscht. Eine aktuelle internationale Studie zeigt: Gezeitenkraftwerke beeinflussen, wie Seeschwalben nach Nahrung […]
Mehr erfahren zu: "Bestäuber in Europa schützen" Bestäuber in Europa schützen Das neue EU-Horizon-2020-Projekt “Safeguard” erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern, die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften.
Mehr erfahren zu: "Hohe staatliche Auszeichnung für Walter Arnold" Hohe staatliche Auszeichnung für Walter Arnold Professor Walter Arnold, langjähriger Leiter des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien, erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Es stellt eine […]