Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?" Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan? Weidemilch steht für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Die Kühe verbringen den Großteil des Jahres auf der Weide und fressen vor allem frisches Gras oder Heu. Das hat auch Vorteile […]
Mehr erfahren zu: "Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress" Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress Gewisse Bestandteile in der Nahrung lösen bei Fadenwürmern eine milde Form von Stress aus. Dadurch werden die Tiere jedoch nicht krank, sondern im Gegenteil, sie bleiben im Alter sogar länger […]
Mehr erfahren zu: "Blausäure im Tierfutter: Neues Mess-System soll Produktion überwachen" Blausäure im Tierfutter: Neues Mess-System soll Produktion überwachen Neue EU-Grenzwerte für Blausäure stellen Lebensmittel und Futtermittelproduzenten vor große Herausforderungen. Leinsamen, Bittermandeln und Aprikosenkerne enthalten von Natur aus cyanogene Glykoside, die Blausäure freisetzen können. Hilfe ist in Arbeit.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt: Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich" Neue Studie zeigt: Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich Bei einer Untersuchung der Bewegungsdaten von Tieren aus der Familie der Katzen (18 Arten) und Hunde (16 Arten) entdeckte ein internationales Team überraschende Unterschiede bezüglich des Navigationsstils in freier Wildbahn.
Mehr erfahren zu: "Meilenstein für Wiederherstellung des Steppenökosystems in Kasachstan: Auswilderung von Kulanen" Meilenstein für Wiederherstellung des Steppenökosystems in Kasachstan: Auswilderung von Kulanen Ein internationales Konsortium aus Forschungs- und Naturschutzorganisationen entließ im August 2025 eine Gruppe von Kulanen – stark gefährdeten asiatischen Wildeseln – in die weiten Landschaften des Altyn-Dala-Reservats in Kasachstan.
Mehr erfahren zu: "Flohstiche können bei Katzen eine Allergie auslösen" Flohstiche können bei Katzen eine Allergie auslösen Flöhe können Katzen krank machen, indem sie mit ihrem Stich und über das anschließende Blutsaugen Krankheitserreger übertragen. Rund acht Prozent aller Katzen reagieren allergisch auf Flohstiche und entwickeln eine Flohallergie-Dermatitis […]
Mehr erfahren zu: "Tierarztexklusive Produktserie von Heel Vet im Fokus" Weiterlesen nach Anmeldung Tierarztexklusive Produktserie von Heel Vet im Fokus Mit Heel Vet Pro bringt Heel Vet eine neue Produktlinie auf den deutschen Markt, die exklusiv in Tierarztpraxen und -kliniken erhältlich ist.
Mehr erfahren zu: "Morgens um vier zum Schlachter: Lebende Lunge ersetzt Tierversuche" Morgens um vier zum Schlachter: Lebende Lunge ersetzt Tierversuche Zwei Forschungsteams aus Medizin und Ingenieurwissenschaft haben an der Universität des Saarlandes ein Verfahren entwickelt, um „Schlachtabfälle“ wie Schweinelungen als praxistaugliches und aussagekräftiges Lungen-Modell für die Forschung zu nutzen.