Mehr erfahren zu: "Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen" Asthmamedikament blockiert Nahrungsmittelallergie-Reaktionen bei Mäusen Bei Mäusen konnten lebensbedrohliche allergische Reaktionen nahezu vollständig verhindert werden. Entscheidend war die Blockade eines neuen Anaphylaxie-Signalwegs mit einem in den USA zugelassenen Asthmamedikament.
Mehr erfahren zu: "Automatisierung in der Landwirtschaft: Bringt Künstliche Intelligenz mehr Tierwohl?" Automatisierung in der Landwirtschaft: Bringt Künstliche Intelligenz mehr Tierwohl? Eine aktuelle Studie der Vetmeduni zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) das Tierwohl in der Landwirtschaft revolutionieren könnte. Die Forschenden beleuchteten sowohl Potenziale als auch Herausforderungen, außerdem befassten sie sich mit […]
Mehr erfahren zu: "UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht?" UN-Plastikabkommen: Was wurde mit den Verhandlungen in Genf erreicht? Vom 5. bis 15. August haben in Genf Delegierte aus 183 Ländern sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verhandelt, um ein Abkommen gegen die globale Plastikverschmutzung zu […]
Mehr erfahren zu: "Unerwünschte Nebenwirkungen: Kleintiermedizin und ihre Umweltfolgen" Unerwünschte Nebenwirkungen: Kleintiermedizin und ihre Umweltfolgen Wie in der Humanmedizin kommen auch in der Kleintiermedizin verschiedenste chemische Verbindungen zum therapeutischen Einsatz. Neben dem direkten Ziel des Behandlungserfolgs können sich daraus indirekte, unerwünschte Folgen für andere Organismen […]
Mehr erfahren zu: "Patriarchat beim Menschen: Eher als kulturelles Konstrukt zu betrachten" Patriarchat beim Menschen: Eher als kulturelles Konstrukt zu betrachten Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Universität Turku stellt die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren infrage.
Mehr erfahren zu: "Erster Zellbiologie-Kurs an der TU Berlin ohne Tierleid" Erster Zellbiologie-Kurs an der TU Berlin ohne Tierleid An der TU Berlin wird der einwöchige Laborkurs „Nukleinsäuretechnologien“ im Rahmen des Moduls „Molekulare Medizin“ für Studierende im Masterstudiengang Biotechnologie künftig ohne Hilfsstoffe oder Methoden durchgeführt, die auf der Verwendung […]
Mehr erfahren zu: "Regeneration von Haarzellen: Neue Genfunktionen bei Zebrafischen entdeckt" Regeneration von Haarzellen: Neue Genfunktionen bei Zebrafischen entdeckt US-amerikanische Forschende haben bei Zebrafischen spezifische Gene identifiziert, die an der Wiederherstellung von Haarzellen in den Sinnesorganen der Fische beteiligt sind. Die Ergebnisse liefern Forschungsansätze zu neuen Therapien von Hörverlust.
Mehr erfahren zu: "Zum Weltkatzentag: Warum Fensterstürze unbedingt zu vermeiden sind – und wie" Zum Weltkatzentag: Warum Fensterstürze unbedingt zu vermeiden sind – und wie Ein Beitrag der Vetmeduni Wien informiert über die Folgen, die ein Fenstersturz für die von Natur aus sehr geschickten, aber auch äußerst neugierigen Samtpfoten haben kann und wie man Balkone […]
Mehr erfahren zu: "Wilde Schimpansen lernen die Kommunikation von Mutti & Co." Wilde Schimpansen lernen die Kommunikation von Mutti & Co. Junge Schimpansen lernen ihren Kommunikationsstil von ihrer Mutter und ihren mütterlichen Verwandten, weisen jedoch wenig Ähnlichkeit mit dem Kommunikationsverhalten ihres Vaters und Verwandten väterlicherseits auf.