Mehr erfahren zu: "Steckbriefe zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert" Steckbriefe zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert Neue Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland
Mehr erfahren zu: "Im Haushalt lauern Gefahren für Hund und Katze" Im Haushalt lauern Gefahren für Hund und Katze Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Laut Robert Koch-Institut erleiden 2,8 Millionen Bundesbürger im Jahr einen Unfall im Haushalt, mal schlimm, mal weniger schlimm. Aber auch auf Hund und Katze […]
Mehr erfahren zu: "Die Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt" Die Vielfalt ökologischer Funktionen auf Meeresinseln sinkt Die Artenvielfalt von Ökosystemen hat sich weltweit unter dem Einfluss des Menschen stark verändert. Ein Forschungsteam mit Prof. Dr. Manuel Steinbauer von der Universität Bayreuth hat diese Prozesse am Beispiel […]
Mehr erfahren zu: "Paläontologie: „Hyperauge“ aus der Urzeit entdeckt" Paläontologie: „Hyperauge“ aus der Urzeit entdeckt Trilobiten der Unterordnung Phacopina verfügten über ein einzigartiges Auge, bei dem sich etwa 200 große Linsen in jedem Auge über jeweils mindestens sechs einzelne Facetten spannten, die selbst wiederum ein […]
Mehr erfahren zu: "Hunde können SARS-CoV-2 von 15 anderen viralen Atemwegsinfektionen unterscheiden" Hunde können SARS-CoV-2 von 15 anderen viralen Atemwegsinfektionen unterscheiden Ein länderübergreifendes Forschungsteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) hat aufbauend auf der Zusammenarbeit mit der Bundeswehr eine neue Studie über medizinische Spürhunde in der Fachzeitschrift Frontiers […]
Mehr erfahren zu: "Grünlandflächen: Forschung gegen das Artensterben" Grünlandflächen: Forschung gegen das Artensterben Das Projekt Grassworks untersucht, welche Faktoren in der Renaturierung von Grünland zum Erfolg führen. Dabei werden sowohl ökologische als auch sozial-ökologische und ökonomische Facetten in einer Gesamtanalyse beleuchtet.
Mehr erfahren zu: "Virale Infektionen könnten Neurodegeneration vorantreiben" Virale Infektionen könnten Neurodegeneration vorantreiben Manche Viruserkrankungen könnten möglicherweise zur Neurodegeneration beitragen. Das berichten Forschende des DZNE im Fachjournal „Nature Communications“. Ihre Einschätzung beruht auf Laborexperimenten, in denen sie zeigen konnten, dass bestimmte virale Moleküle […]
Mehr erfahren zu: "Hälfte aller Schildkrötenarten bedroht" Hälfte aller Schildkrötenarten bedroht Etwa die Hälfte aller Schildkrötenarten ist vom Aussterben bedroht. Das geht aus dem gerade veröffentlichten Atlas „Turtles of the World” hervor, den ein Team internationaler Wissenschaftler veröffentlicht hat.
Mehr erfahren zu: "Projekt ruft zur Meldung von Frostspannern auf" Projekt ruft zur Meldung von Frostspannern auf Das Mitmachprojekt „Schmetterlinge Deutschlands“ ruft BürgerInnen dazu auf, die Sichtung von Frostspannern über das Online-Portal www.lepidoptera.de oder die gleichnamige App zu melden. Die nachtaktiven Falter haben im November Hochsaison.