Mehr erfahren zu: "Leibniz-IZW gründet Kommunikations- und Crowdfunding-Plattform „KeepNatureAlive.de“" Leibniz-IZW gründet Kommunikations- und Crowdfunding-Plattform „KeepNatureAlive.de“ Mit seiner neuen Kommunikations- und Crowdfunding-Plattform „KeepNatureAlive.de” will das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) Communities für Projekte an der Schnittstelle von Forschung und Umweltschutz etablieren.
Mehr erfahren zu: "Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren" Wie Korallen auf den Klimawandel reagieren Wie Korallen auf veränderte Umweltbedingungen reagieren und wie ihre Stressreaktion beim Überleben der Riffe helfen könnte, hat Doktorand Fabian Gösser vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere an der […]
Mehr erfahren zu: "Im Fokus: Tierversuchsfreie Methoden für die Risikobewertung von Chemikalien" Im Fokus: Tierversuchsfreie Methoden für die Risikobewertung von Chemikalien Internationales Symposium des Bundesinstituts für Risikobewertung und des Umweltforschungszentrums Leipzig/Halle findet vom 15. bis 17. November 2021 statt und widmet sich tierversuchsfreien toxikologischen Untersuchungen.
Mehr erfahren zu: "Wie sich Tierlaute entschlüsseln lassen" Wie sich Tierlaute entschlüsseln lassen Bei genauem Hinhören weisen die Melodien von menschlichen Sprachen und von Tiervokalisationen viele Ähnlichkeiten auf. Ob gleiche Muster in diesen Tonfolgen von Menschen und Tieren auch ähnlich wahrgenommen werden, ist […]
Mehr erfahren zu: "Wer ist hier Boss?" Wer ist hier Boss? Männliche und weibliche Guinea-Paviane sind gleichermaßen erfolgreich darin, eine Gruppe anzuführen
Mehr erfahren zu: "Datenbank unterstützt bei der Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt" Datenbank unterstützt bei der Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt Nach 200 Jahren kehren die Neuseeland-Seelöwen wieder auf die Hauptinsel Neuseelands zurück. Jahrhunderte der intensiven Verfolgung durch den Menschen haben die Art an den Rand des Aussterbens gebracht. Ihre Rückkehr […]
Mehr erfahren zu: "Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen" Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen Rund 700.000 Menschen sterben jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Dank Simulationsstrategien können Supercomputer dazu beitragen, die dringend benötigte Entwicklung neuer Antibiotikavarianten zu beschleunigen.
Mehr erfahren zu: "Neuronale Schaltkreise: Mechanismus im visuellen Kortex von Säugetieren entschlüsselt" Neuronale Schaltkreise: Mechanismus im visuellen Kortex von Säugetieren entschlüsselt Jüngste Technologiesprünge in den Neurowissenschaften haben es ermöglicht, tief in das Gehirn zu blicken und die Kommunikation einzelner Neuronen aufzuzeichnen – so auch im visuellen Kortex von Säugetieren.
Mehr erfahren zu: "Europäische Fledermausarten reagieren sensibel auf künstliches Licht" Europäische Fledermausarten reagieren sensibel auf künstliches Licht In einem Aufsatz in der Fachzeitschrift „BioScience“ gibt ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) einen umfassenden Überblick über die Effekte von künstlichem Licht auf […]