Mehr erfahren zu: "NTU-Ranking 2021: Uni Hohenheim bleibt Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences" NTU-Ranking 2021: Uni Hohenheim bleibt Nr. 1 in Agrarforschung & Food Sciences Spitzenplatz in Deutschland, Nr. 8 in Europa, weltweit auf Platz 27: Jährlich rankt die National Taiwan University (NTU) die besten Forschungs-Universitäten der Welt
Mehr erfahren zu: "Ein indischer Fischotter in Deutschland" Ein indischer Fischotter in Deutschland Neue Otterart in der Hammerschmiede entdeckt. Neptuns Vishnu-Otter kam vor 11,4 Millionen Jahren aus Südasien.
Mehr erfahren zu: "EPRUMA begrüßt die Unterstützung des Europäischen Parlaments zum Schutz der Tiergesundheit und des Tierschutzes" EPRUMA begrüßt die Unterstützung des Europäischen Parlaments zum Schutz der Tiergesundheit und des Tierschutzes Mit ihrer Abstimmung im Plenum des Europaparlamentes demonstrierten die Abgeordneten, dass sie den One-Health-Ansatz der EU zur Bewältigung der Herausforderung der Antibiotikaresistenz unterstützen. So bewertete EPRUMA, der Zusammenschluss im Tiergesundheitssektor […]
Mehr erfahren zu: "Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt" Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt Schon bevor Menschen sich auf Madagaskar ansiedelten, beeinflussten Umweltveränderungen die dort lebenden Lemurenpopulationen
Mehr erfahren zu: "Wählerische Wasserdrachen: Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus" Wählerische Wasserdrachen: Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus Kammmolche (Triturus cristatus) muten in ihrem verborgenen Unterwasserreich an wie urtümliche kleine Drachen und überraschten nun ein internationales ForscherInnenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Sebastian Steinfartz von der Universität […]
Mehr erfahren zu: "Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken" Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken Gezeitenkraftwerke nutzen das An- und Absteigen des Meeresspiegels zur Energiegewinnung. Ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind bisher kaum erforscht. Eine aktuelle internationale Studie zeigt: Gezeitenkraftwerke beeinflussen, wie Seeschwalben nach Nahrung […]
Mehr erfahren zu: "Bestäuber in Europa schützen" Bestäuber in Europa schützen Das neue EU-Horizon-2020-Projekt “Safeguard” erforscht den Rückgang von Wildbienen und anderen frei lebenden Bestäubern, die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen sowie Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Bestäuber-Gemeinschaften.
Mehr erfahren zu: "Wilde Kakadus produzieren und verwenden drei Arten von „Besteck“" Wilde Kakadus produzieren und verwenden drei Arten von „Besteck“ ForscherInnen des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni Vienna und des indonesischen Instituts für Wissenschaften gelang es, Goffini Kakadus in Indonesien dabei zu beobachten, wie sie bis zu drei unterschiedliche Werkzeuge nutzen, […]
Mehr erfahren zu: "Vögel leisten im Weinberg biologische Schädlingsbekämpfung" Vögel leisten im Weinberg biologische Schädlingsbekämpfung Die Geisenheimer Doktorandin Katharina Adler hat untersucht, wie sich Landschaftsstruktur und Managementpraktiken in Weinbergen auf die Vogelwelt auswirken und kam zu unerwarteten Ergebnissen.