Mehr erfahren zu: "Was Seesterne uns über die Evolution von Knochen verraten" Was Seesterne uns über die Evolution von Knochen verraten Forschende am Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen (HSB) haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie mechanische Belastung die Ultrastruktur des Seestern-Skeletts prägt.
Mehr erfahren zu: "Forschende finden heraus: Auch Fliegen spielen" Forschende finden heraus: Auch Fliegen spielen Wissenschaftler der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie erstmals das potenzielle Spielverhalten von Fliegen nachgewiesen. Sie fanden heraus, dass Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) freiwillig und wiederholt ein Karussell aufsuchen.
Mehr erfahren zu: "Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen" Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen Indem Bulldoggfledermäuse die Ausbreitung hochfliegender Reiszikaden einschränken, leistet diese Fledermausart einen wichtigen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung und damit auch zur Ernährungssicherheit in Süd- und Ostasien, wie Forschende zeigen konnten.
Mehr erfahren zu: "Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch den Schädel von Schweinen veränderte" Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch den Schädel von Schweinen veränderte Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist wahrscheinlich ein Nebeneffekt neuer Zuchtpraktiken zu Beginn des […]
Mehr erfahren zu: "Alte DNA lässt 11.000 Jahre alte, eng verflochtene genomische Geschichte von Schafen und Menschen lebendig werden" Alte DNA lässt 11.000 Jahre alte, eng verflochtene genomische Geschichte von Schafen und Menschen lebendig werden Der Aufstieg der Hirtenvölker in den eurasischen Steppen und ihre Ausbreitung nach Westen vor etwa 5.000 Jahren könnte durch die Schafzucht und die Nutzung ihrer Milch vorangetrieben worden sein.
Mehr erfahren zu: "Kältewellen im Regenwald: Was sie für Wildtiere bedeuten" Kältewellen im Regenwald: Was sie für Wildtiere bedeuten Im Regenwald des Amazonas ist es nicht immer mollig warm: Kältewellen können die Temperaturen dort drastisch sinken lassen. Würzburger Forschende haben untersucht, wie Tiere darauf reagieren.
Mehr erfahren zu: "Informationen und aktuelle Einschätzungen zu Wildschweinen in Städten" Informationen und aktuelle Einschätzungen zu Wildschweinen in Städten Wildschweine sind intelligente und anpassungsfähige Tiere. Einige Wildschweine haben sich flexibel an das Leben in oder nahe Städten angepasst, nutzen das reiche Nahrungsangebot und tolerieren menschliche Nähe. Dies führt teilweise […]
Mehr erfahren zu: "Sommerzeit: Arbeitshunde brauchen einen Tag, um sich dran zu gewöhnen – Haustiere sind flexibler" Sommerzeit: Arbeitshunde brauchen einen Tag, um sich dran zu gewöhnen – Haustiere sind flexibler Arbeitshunde brauchen einen Tag, um sich an die durch die Sommerzeit verursachte Änderung der Routine zu gewöhnen, während Haushunde und ihre Besitzer davon scheinbar nicht betroffen sind, so das Ergebnis […]
Mehr erfahren zu: "Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern" Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern Viele Fledermausarten meiden Windenergieanlagen. Das erschwert ihnen den Zugang zu offenen Gewässern, wie ein Team des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) jetzt mit einer neu veröffentlichten Studie nachgewiesen hat.