Mehr erfahren zu: "Isotopenanalyse von Federn zeigt: Pirole überwintern da, wo es viel regnet" Isotopenanalyse von Federn zeigt: Pirole überwintern da, wo es viel regnet Durch die Analyse stabiler Isotope in historischen Federn aus den Jahren 1818 bis 1971 wies ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-IZW nun einen Zusammenhang zwischen der Wahl möglicher Überwinterungsgebiete des […]
Mehr erfahren zu: "Resistenzen bekämpfen: Konzepte für neue Antibiotika" Resistenzen bekämpfen: Konzepte für neue Antibiotika Große Nachfrage nach neuen antimikrobiellen Wirkstoffen einerseits, eklatanter Mangel an Forschungsinvestitionen andererseits: Die Forschungsallianz IRAADD stellt zukunftsweisende Strategien vor.
Mehr erfahren zu: "Neue Rote Listen: Jede zweite Amphibienart und ein Drittel aller Reptilienarten in Deutschland gefährdet" Neue Rote Listen: Jede zweite Amphibienart und ein Drittel aller Reptilienarten in Deutschland gefährdet Bei Amphibien und Reptilien ist der Anteil bestandsgefährdeter Arten höher als in jeder anderen Artengruppe in Deutschland. In den letzten 20 Jahren hat sich die Situation weiter verschlechtert.
Mehr erfahren zu: "Adaptive Toleranz balanciert Autoimmunreaktion aus" Adaptive Toleranz balanciert Autoimmunreaktion aus Ein neues immunologisches Modell aus Ulm könnte einen Paradigmenwechsel bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen auslösen. Danach sind autoreaktive Antikörper keineswegs schädlich und so schnell wie möglich vom Organismus zu eliminieren.
Mehr erfahren zu: "Am Meeresboden der Antarktis: Das Ökosystem am Meeresboden ist durch Klimawandel und menschliche Einflüsse bedroht" Am Meeresboden der Antarktis: Das Ökosystem am Meeresboden ist durch Klimawandel und menschliche Einflüsse bedroht Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Angelika Brandt und Hanieh Saeedi haben gemeinsam mit internationalen KollegInnen die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel, Fischereidruck und andere anthropogene Einflüsse beschrieben.
Mehr erfahren zu: "Zum Nussknacken nutzen Orang-Utans spontan einen Holzhammer" Zum Nussknacken nutzen Orang-Utans spontan einen Holzhammer Forschungsteam der Universität Tübingen belegt, dass die Menschenaffen keine Anleitung brauchen und das Hämmern individuell erlernen können.
Mehr erfahren zu: "Schwung für die Karriere in der Wissenschaft – heute Sarah Starosta, Hirnforscherin" Schwung für die Karriere in der Wissenschaft – heute Sarah Starosta, Hirnforscherin Die Hirnforscherin Sarah Starosta wird im zweiten Teil der Porträtserie „Sechs Fragen an …“ der Klaus Tschira Stiftung mit jungen, von ihr geförderten Forschenden, vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Sind Vegetarier gesellschaftskritischer? Oder neigen sie zu Depressionen?" Sind Vegetarier gesellschaftskritischer? Oder neigen sie zu Depressionen? Eine Studie in einer renommierten Fachzeitschrift zu veröffentlichen – das ist Jette Borawski gelungen. Das Besondere daran? Die 20-Jährige hat gerade erst ihr Bachelorstudium an der Universität Duisburg-Essen (UDE) abgeschlossen.
Mehr erfahren zu: "Wirbelsäulenverletzungen: Was im Reitsport und Zweikampf zu beachten ist" Wirbelsäulenverletzungen: Was im Reitsport und Zweikampf zu beachten ist Reiten und Zweikampf sind zwei beliebte Freizeitsportarten, bei denen Wirbelsäulenverletzungen nicht auszuschließen sind. Die Entstehungsmechanismen dieser Verletzungen sind in den beiden Sportarten völlig verschieden.