Mehr erfahren zu: "Schwung für die Karriere in der Wissenschaft – Florian Schmidt, der Virenjäger" Schwung für die Karriere in der Wissenschaft – Florian Schmidt, der Virenjäger Start der Porträtserie „Sechs Fragen an …“ der Klaus Tschira Stiftung mit jungen Forschenden, die am Klaus Tschira Boost Fund beziehungsweise der Leadership Academy teilgenommen haben. Den Anfang macht Florian […]
Mehr erfahren zu: "Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe" Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe Max-Planck-Forschende haben die Duftsprache entschlüsselt, die der Paarung in 99 Arten der Gattung Drosophila zugrunde liegt.
Mehr erfahren zu: "Hochwasser: Gift aus dem Flussbett" Hochwasser: Gift aus dem Flussbett Eine langfristige Gefahr durch Hochwasser wird häufig unterschätzt: Die reißenden Flüsse wirbeln Schadstoffe aus ihren Sedimenten auf, die von Umweltverschmutzungen vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten herrühren.
Mehr erfahren zu: "Teure Invasion: Nicht-heimische Arten verursachten in Europa zwischen 1960 und 2020 Kosten von über 116 Milliarden Euro" Teure Invasion: Nicht-heimische Arten verursachten in Europa zwischen 1960 und 2020 Kosten von über 116 Milliarden Euro Senckenberg-WissenschaftlerInnen haben gemeinsam mit einem internationalen Team die durch invasive Arten entstandenen Kosten in Europa und Deutschland untersucht.
Mehr erfahren zu: "Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet" Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet PaläontologInnen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchten im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste des Langhalssauriers Patagosaurus fariasi (175 Mio Jahre) aus Argentinien.
Mehr erfahren zu: "Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit" Gebrauch von Steinwerkzeugen: Schimpansen leben vor der Steinzeit Forschungsteam der Universität Tübingen testet, ob Menschenaffen die Fähigkeit besitzen, scharfkantige Werkzeuge herzustellen.
Mehr erfahren zu: "Toxizitätstest mit Plazenta und Embryo" Toxizitätstest mit Plazenta und Embryo Forschende der ETH Zürich haben einen Zellkulturtest entwickelt, um Substanzen zu erkennen, die Embryonen direkt oder indirekt schädigen. Es handelt sich dabei um die Weiterentwicklung eines Tests, der für neue […]
Mehr erfahren zu: "„In vitro“-Zoo hilft, SARS-CoV-2 zu verstehen" „In vitro“-Zoo hilft, SARS-CoV-2 zu verstehen Forschende des Institutes für Infektionskrankheiten (IFIK) der Universität Bern und des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) haben dank innovativer Zellkulturmodelle bestimmen können, welche Tiere für eine SARS-CoV-2-Infektion empfänglich sind.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Katzenhaar-Allergie" Neuer Ansatz gegen Katzenhaar-Allergie Katzenhaare gehören weltweit zu den häufigsten Auslösern von Allergien. Ein neuer Ansatz gegen diese Atemwegsallergien könnte einen Durchbruch bei der Allergietherapie generell bedeuten.