Mehr erfahren zu: "Fischzellforschung für weniger Tierversuche und bessere Zanderaufzucht" Fischzellforschung für weniger Tierversuche und bessere Zanderaufzucht Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) setzt ein Zeichen im Bereich der tierversuchsfreien Forschung: Die Arbeitsgruppe Wachstumsphysiologie der Fische tritt dem Bundesnetzwerk 3R des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bei.
Mehr erfahren zu: "Wildtierkameras in Vietnam belegen Bedeutung von Übergangszonen" Wildtierkameras in Vietnam belegen Bedeutung von Übergangszonen Mit Hilfe von Wildtierkameras hat ein Team von Wissenschaftlern aus Vietnam und Deutschland die Fauna im Nui Chua Nationalpark untersucht. Am höchsten ist die Vielfalt an bodenbewohnenden Säugetieren und Vögeln […]
Mehr erfahren zu: "Stressbelastung während der frühen Schwangerschaft beeinflusst Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter" Stressbelastung während der frühen Schwangerschaft beeinflusst Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter Stresshormone der Mutter während der frühen Schwangerschaft können das Stresssystem des Nachwuchses nachhaltig beeinflussen. Eine Langzeitstudie an wildlebenden Assam-Makaken in Thailand deutet darauf hin, dass vor allem die Belastungen in […]
Mehr erfahren zu: "Wie Fische und Eidechsen ihr Gehör regenerieren – Schlüsselfaktoren identifiziert" Wie Fische und Eidechsen ihr Gehör regenerieren – Schlüsselfaktoren identifiziert Eine aktuelle Studie hat Genregulatoren identifizieren, die es einigen ertaubten Tieren ermöglichen, ihr Gehör zu regenerieren. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze zur Behandlung von Hörverlust und Gleichgewichtsstörungen.
Mehr erfahren zu: "Crashtests und Nachtfahrverbote: wie Mähroboter igelsicher werden" Crashtests und Nachtfahrverbote: wie Mähroboter igelsicher werden Nächtliche Kollisionen mit Mährobotern sind ein ernstzunehmendes Tier- und Artenschutzproblem für Igel, die häufig schwere bis tödliche Verletzungen davontragen. Zwei Tagungen beschäftigen sich mit Igel-Fachwissen und möglichen Schutzmaßnahmen.
Mehr erfahren zu: "Preis für Reproduktions-Aufsatz geht an Forscher des BioRescue-Projekts" Preis für Reproduktions-Aufsatz geht an Forscher des BioRescue-Projekts Für einen Aufsatz über neue Reproduktions-Techniken erhält das BioRescue-Projekt eine Auszeichnung der Gesellschaft für Fortpflanzung und Fruchtbarkeit. Außerdem konnte das Team fünf weitere Embryonen eines Nördlichen Breitmaulnashorns erzeugen.
Mehr erfahren zu: "Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf" Rebellische Fossilien: „Punk“ und „Emo“ mischen die Weichtier-Geschichte auf Frühe Mollusken waren komplexer als angenommen. Ein internationales Forschungsteam mit Senckenberg-Malakologin Prof. Dr. Julia Sigwart hat zwei neu entdeckte Mollusken-Fossilien untersucht, die das bisherige Verständnis urzeitlicher Weichtiere in Frage stellen.
Mehr erfahren zu: "Ameisen können nachtragend sein" Ameisen können nachtragend sein Ein Team um Evolutionsbiologe Volker Nehring untersucht, inwieweit Ameisen aus Erfahrungen lernen. Nachdem sie von Artgenossinnen aus einem bestimmten Nest attackiert wurden, verhalten sie sich anderen aus diesem Nest gegenüber […]
Mehr erfahren zu: "Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025" Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025 Mittelgroß, mit orangen Haaren am Bauch und einer besonderen Vorliebe für individuell „tapezierte“ Eigenheime – die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025. Mit etwas Glück und vielfältigem Blütenangebot ist […]