Mehr erfahren zu: "Mit KI Elefanten verstehen: Forschungsprojekt entschlüsselt Laute von Elefanten" Mit KI Elefanten verstehen: Forschungsprojekt entschlüsselt Laute von Elefanten In einem Forschungsprojekt setzt die Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften künstliche Intelligenz (KI) ein, um die Laute von Elefanten zu analysieren und ihre Bedeutung zu […]
Mehr erfahren zu: "Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion von Wirbeltieren" Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion von Wirbeltieren Forschende haben herausgefunden, dass die Weichmacher DEHP und DINP negative Auswirkungen auf die normale Hirnfunktion von Wirbeltieren haben. Diese Weichmacher werden beispielsweise in PVC, Farben und Kosmetika verwendet.
Mehr erfahren zu: "Von Hennen und Hähnen: Testosteron übernimmt in beiden wichtige Aufgaben" Von Hennen und Hähnen: Testosteron übernimmt in beiden wichtige Aufgaben Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. Forschenden ist es erstmals gelungen, Hühner ohne Androgenrezeptor zu züchten, was ihnen bemerkenswerte Erkenntnisse bescherte.
Mehr erfahren zu: "Oxytocin macht Mäuseweibchen bei der gemeinsamen Brutpflege sozialer" Oxytocin macht Mäuseweibchen bei der gemeinsamen Brutpflege sozialer Das Hormon Oxytocin ist dafür bekannt, dass es eine Reihe von Verhaltensweisen bei Säugetieren – insbesondere bei Weibchen – reguliert. Eine Studie beleuchtet den Einfluss des Neuropeptids auf egalitäres und despotisches […]
Mehr erfahren zu: "Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial" Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des Gegenübers.
Mehr erfahren zu: "Exzentrische Zuckungen: Gibbon-Weibchen im „Saturday Night Fever“?" Exzentrische Zuckungen: Gibbon-Weibchen im „Saturday Night Fever“? Weibliche Schopfgibbons zeigen abgehackte, fast geometrisch wirkende Bewegungsmuster wie einst John Travolta. Forschende haben diese auffälligen, an Juckreiz erinnernden, mit Tänzen vergleichbaren Bewegungen studiert.
Mehr erfahren zu: "Ein Hoch auf den Hund: Warum es mit vierbeiniger Unterstützung besser läuft" Ein Hoch auf den Hund: Warum es mit vierbeiniger Unterstützung besser läuft Am 10. Oktober ist Welthundetag. Der Hund ist das älteste Haustier des Menschen, ein Gefährte, für manche auch der beste Freund. Aber kann er tatsächlich auch beim Lernen und Arbeiten […]
Mehr erfahren zu: "Makaken gebären intuitiv: keine Müttersterblichkeit bei Geburten" Makaken gebären intuitiv: keine Müttersterblichkeit bei Geburten Bei Japanmakaken treten trotz gleichem Becken-Kopf-Verhältnis keine Geburtskomplikationen wie bei Menschen auf. Dies führt zu der Frage, ob mehr Bewegungsfreiheit bei einer physiologischen Geburt für Mütter von Vorteil sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Pharmakologie: Giftiger Krebs aus Maya-Unterwasserhöhlen liefert neue Wirkstoffkandidaten" Pharmakologie: Giftiger Krebs aus Maya-Unterwasserhöhlen liefert neue Wirkstoffkandidaten Eine internationale Studie hat neuartige Toxine aus dem höhlenbewohnenden Unterwasserkrebs Xibalbanus tulumensis identifiziert, die verschiedene Ionenkanäle hemmen und dadurch vielversprechende pharmakologische Anwendungen eröffnen.