Mehr erfahren zu: "Einsatz von Rapsprotein für vegane Burger-Patties und Hühnerfutter" Einsatz von Rapsprotein für vegane Burger-Patties und Hühnerfutter Proteinprodukte aus Soja, Erbsen, Algen oder Pilzen haben sich als vegane Alternative zu Fleisch, Fisch und Milch im Markt etabliert. Die Gründe der Verbraucher reichen von Tierschutz, Klima- und Ressourcenschutz […]
Mehr erfahren zu: "Zugvögel sind physiologisch bestens auf Strapazen einer langen Reise eingerichtet" Zugvögel sind physiologisch bestens auf Strapazen einer langen Reise eingerichtet Eine neue Studie, unter der Leitung der Vetmeduni Wien zeigt, dass Zugvögel erstaunlich gut an die Herausforderungen langer Flüge über das Mittelmeer angepasst sind. Selbst unter wechselhaften Wetterbedingungen bleiben ihre […]
Mehr erfahren zu: "Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel" Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel Eine neue Methode rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz: Die Analyse versteinerter Dinosaurierzähne offenbart, dass die Atmosphäre während des Mesozoikums weit mehr Kohlenstoffdioxid enthielt als heute.
Mehr erfahren zu: "Kollektive Kognition: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen" Kollektive Kognition: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen Eine neue Studie liefert den bislang ersten unter natürlichen Bedingungen erbrachten Nachweis, dass freilebende Fischgruppen Gefahren schneller erkennen und treffsicherer reagieren, je größer sie sind.
Mehr erfahren zu: "Seltene Wildbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg entdeckt" Seltene Wildbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg entdeckt Der Fund einer seltenen, vom Aussterben bedrohten Wildbiene sorgt im Botanischen Garten der Universität Regensburg für große Freude: Während einer Führung im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten entdeckte ein […]
Mehr erfahren zu: "Galápagos-Meerechsen zählen für die Wissenschaft – Erfolgreiches Citizen-Science-Projekt der Universität Leipzig" Galápagos-Meerechsen zählen für die Wissenschaft – Erfolgreiches Citizen-Science-Projekt der Universität Leipzig Knapp 14.000 Freiwillige haben im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Iguanas from Above“ an einer Online-Zählung der vom Aussterben bedrohten Galápagos-Meerechse teilgenommen und so zum Erhalt dieser Leguan-Art beigetragen.
Mehr erfahren zu: "Wie man aus Abfall Milch macht: Projekt untersucht Kreislaufwirtschaft zu Tierfutter in Indien" Wie man aus Abfall Milch macht: Projekt untersucht Kreislaufwirtschaft zu Tierfutter in Indien In der indischen Megastadt Bengaluru untersuchen deutsche Forschende die Fütterungspraxis für die Nutztiere von Kleinbauern: Ihre Tiere bekommen oft Lebensmittelabfälle zu fressen.
Mehr erfahren zu: "Trainierte Hunde können Parkinson erschnüffeln" Trainierte Hunde können Parkinson erschnüffeln Im Ruhrgebiet hilft ein Therapiehund Parkinson-Patienten. Nun zeigt eine Studie: Trainierte Hunde können die Krankheit auch erschnüffeln.
Mehr erfahren zu: "Was Menschen von Tieren gelernt haben: Millionenförderung für die Erforschung des Austauschs zwischen den Arten" Was Menschen von Tieren gelernt haben: Millionenförderung für die Erforschung des Austauschs zwischen den Arten Ein internationales Verbundforschungsprojekt der Universitäten Köln, Siegen und St Andrews war im Rahmen der hochkompetitiven Förderlinie „Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten“ der VolkwagenStiftung erfolgreich.