Mehr erfahren zu: "Wilderei-Krise in Südostasien: Entfernung von Drahtschlingen ist aufwändig aber effektiv" Wilderei-Krise in Südostasien: Entfernung von Drahtschlingen ist aufwändig aber effektiv Das Auslegen von Drahtschlingen ist in tropischen Wäldern Südostasiens weit verbreitet. Diese nicht-selektive Methode der Wilderei dezimiert Wildtierbestände erheblich und führte dazu, dass viele größere Säugetierarten – lokal und weltweit […]
Mehr erfahren zu: "Hautmodelle als Alternative zu Tierversuchen" Hautmodelle als Alternative zu Tierversuchen Mit Hautmodellen aus menschlichen Stammzellen will das Start-up „TigerShark Science” dazu beitragen, Tierversuche zu reduzieren. Mit im Labor gezüchteten Zellaggregaten lassen sich physiologische Prozesse nachvollziehen und unter kontrollierten Bedingungen erforschen.
Mehr erfahren zu: "In Naturräumen indigener Bevölkerungen existieren weniger invasive Arten" In Naturräumen indigener Bevölkerungen existieren weniger invasive Arten Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen. Eine internationale Studie unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Pinguinzählung in der Antarktis" Pinguinzählung in der Antarktis Kaiserpinguine gelten als vom Aussterben bedroht. Um die größte aller Pinguinarten zu schützen, gilt es, die Zahl der Tiere genau im Blick zu behalten und zu untersuchen, welche Faktoren die […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über die Evolution des Prion-Proteins" Neue Erkenntnisse über die Evolution des Prion-Proteins Die Mechanismen hinter der Entstehung von Prion-Erkrankungen sind noch weitgehend ungeklärt. Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben nun eine neue Region bei Prion-Proteinen entdeckt: Die spezifische Domäne kommt nur bei Säugetieren […]
Mehr erfahren zu: "„Tierversuche verstehen“ erhält Science Hero-Preis für vorbildliche Wissenschaftskommunikation" „Tierversuche verstehen“ erhält Science Hero-Preis für vorbildliche Wissenschaftskommunikation Seit 2016 informiert „Tierversuche verstehen“ für die deutsche Wissenschaft mit belastbaren Fakten zu der Forschung mit Tieren. Für ihre Kommunikation zu diesem öffentlich kontrovers diskutierten Thema hat die Informationsinitiative von […]
Mehr erfahren zu: "Was fliegt denn da? Kostenlose App ermöglicht Laien Bestimmung von Marienkäfern" Was fliegt denn da? Kostenlose App ermöglicht Laien Bestimmung von Marienkäfern Marienkäfer gelten schon seit dem Mittelalter als Glücksbringer und sind als Schädlingsbekämpfer im Garten sehr beliebt. Ein interdisziplinäres Forscherteam präsentiert jetzt die App „ID-Logics“ zum Erfassen der 52 europäischen Marienkäferarten.
Mehr erfahren zu: "Krähen können die Zahl ihrer Rufe gezielt planen" Krähen können die Zahl ihrer Rufe gezielt planen Krähen können im Verhaltensexperiment lernen, eine vorgegebene Anzahl an Rufen zu erzeugen. Die intelligenten Vögel planen dabei im Voraus , wie ein Forschungsteam der Universität Tübingen jetzt herausgefunden hat.
Mehr erfahren zu: "Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen" Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen Forschende der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Universität Sheffield (UK) haben herausgefunden, dass sich die männliche Fruchtbarkeit an Mikroben anpassen kann. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung der Spermienökologie.