Mehr erfahren zu: "Anwendung der Rinder-Salmonellose-Verordnung in Bayern ausgesetzt" Anwendung der Rinder-Salmonellose-Verordnung in Bayern ausgesetzt Die Anwendung der Rinder-Salmonellose-Verordnung (RindSalmV) wird in Bayern zur Entlastung der Bauern ab sofort ausgesetzt. Das hat das Bayerische Umweltministerium veranlasst und die Veterinärbehörden entsprechend informiert.
Mehr erfahren zu: "Fische der oberen Donau zukünftig genauso gefährdet wie früher, nur Grund ist ein anderer" Fische der oberen Donau zukünftig genauso gefährdet wie früher, nur Grund ist ein anderer Forschende unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben die Gefährdung von 48 heimischen Fischarten im oberen Donaueinzugsgebiet durch […]
Mehr erfahren zu: "Babesiose: Konsequenter Zeckenschutz bei Hunden stellt beste Maßnahme dar" Babesiose: Konsequenter Zeckenschutz bei Hunden stellt beste Maßnahme dar Die Babesiose ist eine Infektionskrankheit, die von Zecken auf den Hund übertragen wird. Sie zerstört die roten Blutkörperchen und kann unbehandelt zum Tod des Hundes führen. Die wirksamste Maßnahme gegen […]
Mehr erfahren zu: "Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos" Gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos Eine neue Folge des des vom Exzellenzcluster Kollektives Verhalten produzierten Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ gibt interessante Einblicke, welchen Stellenwert das gemeinsame Essen bei Mensch und Tieren einnimmt.
Mehr erfahren zu: "Erwünschte Störenfriede: Große Tiere sorgen für eine größere Vielfalt im Süßwasser" Erwünschte Störenfriede: Große Tiere sorgen für eine größere Vielfalt im Süßwasser Die heimische Megafauna kann die Lebensraumstruktur und die Artenvielfalt in Gewässern fördern, wie ein internationales Forscherteam zeigt. Ein besserer Schutz dieser Arten kann daher auch zur Aufwertung der Gewässerökosysteme beitragen.
Mehr erfahren zu: "Bio-Milchviehhaltung: Universität Hohenheim entwickelt Lösungen für das Kälberproblem" Bio-Milchviehhaltung: Universität Hohenheim entwickelt Lösungen für das Kälberproblem Wissensvermittlung, Förderung der Nachfrage und Unterstützung durch die Politik – dies sind nach Erkenntnissen der Universität Hohenheim in Stuttgart nur einige Ansätze, um das sogenannte Kälberproblem zu lösen.
Mehr erfahren zu: "Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen" Von Deutschland nach Spanien: Weiteste Wanderung eines Wolfs nachgewiesen Die Zusammenarbeit dreier DNA-Labore, darunter das Zentrum für Wildtiergenetik am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, hat es möglich gemacht, die Wanderroute eines Wolfes von Deutschland nach Nordspanien nachzuverfolgen.
Mehr erfahren zu: "Der Tierhaltung eine Zukunft geben" Der Tierhaltung eine Zukunft geben Das „Nutztier-Forum“ am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) mit dem Schwerpunkt „Tierwohl“ brachte Experten aus Politik, Praxis und Forschung zusammen. An zwei Tagen diskutierten die Fachleute über Fragen zur Verbesserung des […]
Mehr erfahren zu: "Elefanten, Giraffen & Co fördern vielfältige Ökosysteme" Elefanten, Giraffen & Co fördern vielfältige Ökosysteme Ein Forschungsteam zeigt mit einer Meta-Analyse die enorme ökologische Bedeutung großer Pflanzenfresser: Elefanten in Europa, Riesen-Wombats in Australien und Bodenfaultiere in Südamerika – sie prägten viele Millionen Jahre lang die […]