Mehr erfahren zu: "Der Tierhaltung eine Zukunft geben" Der Tierhaltung eine Zukunft geben Das „Nutztier-Forum“ am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) mit dem Schwerpunkt „Tierwohl“ brachte Experten aus Politik, Praxis und Forschung zusammen. An zwei Tagen diskutierten die Fachleute über Fragen zur Verbesserung des […]
Mehr erfahren zu: "Elefanten, Giraffen & Co fördern vielfältige Ökosysteme" Elefanten, Giraffen & Co fördern vielfältige Ökosysteme Ein Forschungsteam zeigt mit einer Meta-Analyse die enorme ökologische Bedeutung großer Pflanzenfresser: Elefanten in Europa, Riesen-Wombats in Australien und Bodenfaultiere in Südamerika – sie prägten viele Millionen Jahre lang die […]
Mehr erfahren zu: "Wiener Forschungsteam entwickelt Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen" Wiener Forschungsteam entwickelt Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen Zu welchen kognitiven Fähigkeiten sind Fische in der Lage? Um diese Frage zu beantworten, entwickelte ein Team der Vetmeduni Wien einen Test, der zu einem besseren Verständnis der Evolution kognitiver […]
Mehr erfahren zu: "Fibroblasten lösen Entzündung auf" Fibroblasten lösen Entzündung auf Neuer Ansatz zur Therapie Rheumatoider Arthritis: Ein Forschungsteam hat eine neue Rolle der Fibroblasten für Gelenke aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Datenbank FOGS gegen illegalen Wildtierhandel am Start" Datenbank FOGS gegen illegalen Wildtierhandel am Start Mit der Referenzdatenbank FOGS und neuen Analysemethoden unterstützt das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Behörden und Artenschutzverbände darin, konfisziertes Material von Wildtieren verschiedenen Arten und Populationen zuzuordnen.
Mehr erfahren zu: "Netzhauterkrankungen: Neue Behandlung zur Verlangsamung des Fortschreitens von Netzhautschädigungen" Netzhauterkrankungen: Neue Behandlung zur Verlangsamung des Fortschreitens von Netzhautschädigungen Koreanischen Wissenschaftlern ist eine interaktive Freisetzung von entzündungshemmenden Medikamenten in Abhängigkeit vom Grad der Netzhautdegeneration gelungen. Dies könnte zur Entwicklung eines maßgeschneiderten Behandlungsansatzes führen, der Patienten die Unannehmlichkeiten oft wiederholter […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten" Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten Forschende der Carnegie Mellon University (USA), des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn haben eine Open-Source-Plattform mit dem Namen A-SOiD entwickelt, die benutzerdefiniertes Verhalten lernen und erkennen kann, und zwar […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung bei Klebsiella aufgedeckt" Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung bei Klebsiella aufgedeckt Forschende der Universität Jena haben Klebsiella pneumoniae unter die molekularbiologische Lupe genommen und die die Bedeutung von sRNAs für die Genregulation aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Bürgerbeteiligungs-Projekt im Saarland: Wie verbreitet ist die asiatische Tigermücke?" Bürgerbeteiligungs-Projekt im Saarland: Wie verbreitet ist die asiatische Tigermücke? Das neue Bürgerbeteiligungs-Projekt „MOSKITO“ untersucht die aktuelle Verbreitung von krankheitsübertragenden Stechmücken im Saarland und leitet mithilfe vergleichender Studien in einem Endemiegebiet in Guinea-Bissau/Afrika geeignete Präventionsmaßnahmen ab.