Mehr erfahren zu: "MPX-Infektionen: Neue Forschungsergebnisse könnten zu früherer Diagnose führen" MPX-Infektionen: Neue Forschungsergebnisse könnten zu früherer Diagnose führen In einer gerade in „BMJ“ veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler wichtige Unterschiede bezüglich der Symptome von Affenpocken (MPX) zwischen dem aktuellen und früheren Ausbrüchen in Endemiegebieten identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Alternativmethoden zu Tierversuchen: Händel-Tierschutzpreis 2022 " Alternativmethoden zu Tierversuchen: Händel-Tierschutzpreis 2022
Mehr erfahren zu: "Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen" Roboter-Hund lernt in einer Stunde das Laufen Forschende vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme arbeiten daran virtuelles Rückenmark kontinuierlich zu optimieren. Sie haben einen vierbeinigen Robotor entwickelt, der gelernt hat, in nur einer Stunde flüssig zu gehen. Ein […]
Mehr erfahren zu: "BMEL: Gemeinsame Initiative für mehr Tierschutz beim Transport" BMEL: Gemeinsame Initiative für mehr Tierschutz beim Transport Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, fordert ein Verbot bestimmter Langstreckentransporte von Lebendtieren, wie einer Mitteilung des BMELs von Montag zu entnehmen ist. Er setzt sich dafür ein, […]
Mehr erfahren zu: "Hammerschmiede war ein Paradies für kleine Raubtiere" Hammerschmiede war ein Paradies für kleine Raubtiere Marder, Vielfraße, Stinktiere und Rote Pandas: Team des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen entdeckt hohe Diversität kleiner Fleischfresser an der Fundstelle im Allgäu.
Mehr erfahren zu: "Ein neues Peptidsystem" Ein neues Peptidsystem Ein neuartiges, an den Universitäten Bayreuth und Bristol entwickeltes Peptid eignet sich hervorragend zum zielgenauen Transport von Molekülen, beispielsweise von Wirk- und Farbstoffen, in die Zellen von Säugetieren.
Mehr erfahren zu: "FSME: Aktivierungsmechanismus von Flaviviren identifiziert" FSME: Aktivierungsmechanismus von Flaviviren identifiziert Eine Kooperation zwischen Forschenden am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien und am Pasteur-Institut in Paris hat zu ungeahnten Einblicken in die atomaren Wechselwirkungen des Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)-Virus in infizierten […]
Mehr erfahren zu: "Wie sich Wasserfloh S04 aus Gelsenkirchen gegen fleischfressende Pflanzen verteidigt" Wie sich Wasserfloh S04 aus Gelsenkirchen gegen fleischfressende Pflanzen verteidigt Wasserflöhe sind Meister der Anpassung. Dass sie sich nicht nur gegen Tiere, sondern auch gegen fleischfressende Pflanzen zur Wehr setzen können, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg […]
Mehr erfahren zu: "Friedrich-Loeffler-Institut aktualisiert Risikoeinschätzung zur Ausbreitung von HPAI-H5" Friedrich-Loeffler-Institut aktualisiert Risikoeinschätzung zur Ausbreitung von HPAI-H5 Das Risiko der Aus- und Weiterverbreitung der HPAI-H5-Viren in Wasservogelpopulationen im Zusammenhang mit der hohen Dichte in Brutkolonien oder eines zu erwartenden Wasservogelbesatzes an Mauser- und Sammelplätzen innerhalb Deutschlands, vor allem […]