Mehr erfahren zu: "Bienen zählen mit KI – Wie hängen Populationsgröße und Umwelteinflüsse zusammen?" Bienen zählen mit KI – Wie hängen Populationsgröße und Umwelteinflüsse zusammen? Bienen sind wichtige Bestäuber für Nutz- und Wildpflanzen. Imker und Forschende konnten ihre Populationsgröße im Stock bisher jedoch nur schätzen. Um Bienen mit möglichst hoher Genauigkeit zu zählen und die […]
Mehr erfahren zu: "Die Top 10 der Katzen-Operationen – Deutlicher Anstieg von Zahnbehandlungen" Die Top 10 der Katzen-Operationen – Deutlicher Anstieg von Zahnbehandlungen Eine umfassende Auswertung eines Anbieters für Tierversicherungen zu den am häufigsten durchgeführten Operationen bei Katzen hat ergeben: Mit steigender Tendenz stellen die Zähne die Ursache Nummer 1 dar für einen […]
Mehr erfahren zu: "Forschung mit Biss" Forschung mit Biss Wie stark können Insekten zubeißen? Wer über einen kräftigen Kauapparat verfügt, kann härtere Nahrung zerkleinern und auch besser im Kampf gegen Feinde bestehen. Biologen der Universität Bonn stellen nun ein […]
Mehr erfahren zu: "Vorstand für den Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wiedergewählt" Vorstand für den Förderverein des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) wiedergewählt Im Rahmen der 31. Mitgliederversammlung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts,Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), e.V. fanden im Juni satzungsgemäßVorstandswahlen für den Verein statt.
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Transplantation von Photorezeptoren in degenerierte Mäuseretinae" Erfolgreiche Transplantation von Photorezeptoren in degenerierte Mäuseretinae Dresdner Forschende haben eine effiziente Methode entwickelt, um eine große Anzahl menschlicher Photorezeptorzellen zu produzieren. Diese setzten sie zur Wiederherstellung der Wahrnehmung von Tageslicht bei Mäusen mit degeneriertem Sehvermögen ein.
Mehr erfahren zu: "Windenergie und Vogelschutz verbinden: Forschungsprojekt startet in der Uckermark" Windenergie und Vogelschutz verbinden: Forschungsprojekt startet in der Uckermark Rotmilan, Seeadler & Co. sind potenziell gefährdet, mit Windenergieanlagen zu kollidieren. Ob und wie Kameras und Radaranlagen dabei helfen können, diese kollisionsgefährdeten Vogelarten zu schützen, untersuchen jetzt die Hochschule für […]
Mehr erfahren zu: "Forschung zum Coronavirus SARS-CoV-2 am Friedrich-Loeffler-Institut – Fortbildung gut besucht" Forschung zum Coronavirus SARS-CoV-2 am Friedrich-Loeffler-Institut – Fortbildung gut besucht Rund 100 Teilnehmende vor Ort und online besuchten die Fortbildungsveranstaltung des Fördervereins des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), am 14. Juni auf der Insel Riems. WissenschaftlerInnen des Instituts gaben Einblicke […]
Mehr erfahren zu: "Zwei Erreger mit einer Klappe" Zwei Erreger mit einer Klappe Saarbrücker Forscher und Forscherinnen optimieren Wirkstoffkandidaten gegen multiresistente Bakterien und Parasiten
Mehr erfahren zu: "Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert" Ursprung des Schwarzen Todes identifiziert Der Schwarze Tod, die größte Pandemie in der Menschheitsgeschichte, wurde durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht und wütete in Europa zwischen 1346 und 1353. Er hatte immense demografische und gesellschaftliche […]