Mehr erfahren zu: "Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen" Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine Studie, die in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ erschienen ist.
Mehr erfahren zu: "TiHo erhält internationalen Tierschutzpreis" TiHo erhält internationalen Tierschutzpreis Die World Veterinary Association zeichnet die TiHo für ihr Tierschutz-Engagement mit dem Global Animal Welfare Award aus.
Mehr erfahren zu: "Viele Themen stehen im Fokus" Viele Themen stehen im Fokus Der Jahreskongress der GfV, der europaweit größten wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Virologie, wird in diesem Jahr gemeinsam von Prof. Ulrike Protzer, Lehrstuhlinhaberin für Virologie und Direktorin des Instituts für Virologie, Technische […]
Mehr erfahren zu: "Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur" Die Biodiversität am Meeresboden wird maßgeblich von der Wassertiefe bestimmt – nicht von der Temperatur Senckenberg-WissenschaftlerInnen haben in einer Übersichtsstudie im Fachjournal „Frontiers in Marine Science“ die Zusammensetzung der Flachwasser- und Tiefseefauna entlang des Nordwestpazifiks und des Arktischen Ozeans untersucht.
Mehr erfahren zu: "Den Todeszeitpunkt mithilfe von Insekten ermitteln" Den Todeszeitpunkt mithilfe von Insekten ermitteln Inwiefern sich Verwesungsprozesse an der Oberfläche und unter der Erde unterscheiden, hat der Bochumer Forscher Dr. Ersin Karapazarlioglu untersucht. Zu diesem Zweck konstruierte er ein spezielles Beobachtungsgrab und verglich, wie […]
Mehr erfahren zu: "Kubanische Landschnecke zum „Weichtier des Jahres 2022“ gewählt" Kubanische Landschnecke zum „Weichtier des Jahres 2022“ gewählt Sie ist farbenfroh, lebt an Land und pflanzt sich mit ausgeklügelten Paarungsritualen fort: die Kubanische Landschnecke (Polymita picta) ist „Weichtier des Jahres 2022“. Damit setzte sie sich in einer spannenden […]
Mehr erfahren zu: "Biologische Vielfalt retten und fördern" Biologische Vielfalt retten und fördern 45 WissenschaftlerInnen des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität haben eine Bestandsaufnahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrundlage des Menschen vorgelegt. Die „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ sollen im Vorfeld der Weltbiodiversitätskonferenz der Vereinten […]
Mehr erfahren zu: "Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art in Ecuador" Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art in Ecuador Drei Expeditionen führten ein Forschungsteam mit Beteiligung des Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) in die fast unzugänglichen Cordillera de Kutukú im Südosten Ecuadors, um nur ein einziges Exemplar der […]
Mehr erfahren zu: "HU-Podcast: Linsen-Burger statt Schweinehack – Deutschland erlebt eine Ernährungswende" HU-Podcast: Linsen-Burger statt Schweinehack – Deutschland erlebt eine Ernährungswende Wer mehr über eine moralisch haltbare Ernährung erfahren will, der kann sich durch einen Podcast der Humboldt-Universität in Berlin (HU) schlau machen. Ein Gespräch mit den Agrarwissenschaftlern Peter Feindt und […]