Mehr erfahren zu: "Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche" Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche Konstanzer Biologen beschreiben ein neues Gen beim Midas-Buntbarsch und identifizieren eine Variante, die durch ein „springendes Gen“ (Transposon) hervorgerufen wurde. Diese Variante ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Ursache für die […]
Mehr erfahren zu: "Wie sich Bienen warm machen" Wie sich Bienen warm machen Damit Honigbienen warm wird, nutzen sie ihre Flugmuskeln. Doch welche neurochemischen Mechanismen stecken dahinter? Das hat nun ein Team der Uni Würzburg herausgefunden – und damit eine Forschungslücke geschlossen.
Mehr erfahren zu: "Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden" Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden Seehunde sind Küstenbewohner. Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen beobachtet werden. Zur Futtersuche legen sie teils weite Strecken auf […]
Mehr erfahren zu: "Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln" Artenschutz: Mit Web-App Daten zu Feuersalamandern sammeln In Deutschland ist der Feuersalamander weit verbreitet, gleichzeitig setzt ihm der Klimawandel besonders zu. Damit er besser geschützt werden kann, haben Forschende der Universität Bielefeld nun eine zentrale Datenbank initiiert.
Mehr erfahren zu: "Greifvogelbestände in ganz Europa sind durch Bleivergiftungen aus Jagdmunition erheblich reduziert" Greifvogelbestände in ganz Europa sind durch Bleivergiftungen aus Jagdmunition erheblich reduziert Die bei der Jagd verwendete bleihaltige Munition stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Greifvögel dar, indem sie deren Nahrung belastet. WissenschaftlerInnen aus Deutschland und dem Vereinigten Königreich werteten nun erstmals Daten […]
Mehr erfahren zu: "Lebensweg: Gazelle läuft über 18.000 Kilometer" Lebensweg: Gazelle läuft über 18.000 Kilometer Senckenberg-WissenschaftlerInnen haben mit Forschenden der Wildlife Conservation Society in der Mongolei die Bewegungsdaten einer weiblichen Gazelle ausgewertet.
Mehr erfahren zu: "Fischhaut lässt chronische Wunden schneller heilen" Fischhaut lässt chronische Wunden schneller heilen Eine hartnäckige Wunde am Fuß, eine „offene Stelle“ am Bein – was zunächst harmlos klingt, kann schwerwiegende Folgen haben: Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 40.000 Zehen, Füße oder […]
Mehr erfahren zu: "Morphologische und ökologische Merkmale der weltweit über 11.000 bekannten Vogelarten erfasst und veröffentlicht" Morphologische und ökologische Merkmale der weltweit über 11.000 bekannten Vogelarten erfasst und veröffentlicht Der frei zugängliche Datensatz AVONET bietet erstmalig eine umfangreiche Beschreibung der morphologischen Merkmalsvielfalt der über 11.000 Vogelarten. Insgesamt erfasste das Team dafür Daten von mehr als 90.000 Vögeln und zeigt, […]
Mehr erfahren zu: "Wildtierkameras liefern Erkenntnisse über die Verbreitung bedrohter Arten im Truong-Son-Gebirge in Vietnam und Laos" Wildtierkameras liefern Erkenntnisse über die Verbreitung bedrohter Arten im Truong-Son-Gebirge in Vietnam und Laos Um dem weltweit zunehmenden Aussterben von Arten entgegenzuwirken, sind wirksame Artenschutz-Strategien dringend erforderlich, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Ökologie, die Verbreitung und dem Bestand der Arten beruhen.