Mehr erfahren zu: "Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben" Konserviert im Baumharz: Bienen vor ihrer Entdeckung ausgestorben Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer hat gemeinsam mit einem internationalen Team in Baumharz und Kopal eingeschlossene stachellose Bienen aus Ostafrika untersucht.
Mehr erfahren zu: "Studienergebnis zur Schafbeweidung auf dem Acker im Winter" Studienergebnis zur Schafbeweidung auf dem Acker im Winter MitarbeiterInnen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) untersuchten in Kooperationen mit Schäfereien im Land Brandenburg die Auswirkungen der Schafbeweidung von Winterzwischenfrüchten auf die Folgefrucht.
Mehr erfahren zu: "Die Alleskönnerin: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich" Die Alleskönnerin: Schwarze Soldatenfliege macht nachhaltige Ressourcenkreisläufe möglich Für einen Modellstandort der blauen Bioökonomie wird am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf ein optimales und nachhaltiges Futter für die Schwarze Soldatenfliege designt.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftsorganisation AAAS kürt „Adlermörder“-Studie der MLU zur bedeutendsten Arbeit des Jahres" Wissenschaftsorganisation AAAS kürt „Adlermörder“-Studie der MLU zur bedeutendsten Arbeit des Jahres Für seine Forschung zu den Ursachen des mysteriösen Adlersterbens in den USA erhält ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der University of Georgia in den USA den renommierten AAAS […]
Mehr erfahren zu: "Tiefsee-Leben: Erst ein Drittel bekannt" Tiefsee-Leben: Erst ein Drittel bekannt Senckenberg-WissenschaftlerInnen haben mit einem Team internationaler Forschender zwei Milliarden DNA-Sequenzen von 15 internationalen Tiefsee-Expeditionen ausgewertet.
Mehr erfahren zu: "Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee: Die erstaunliche Wanderung der Hundshaie" Von der Deutschen Bucht in die Tiefsee: Die erstaunliche Wanderung der Hundshaie Forschende des Thünen-Instituts können erstmals nachweisen, dass die heimische Haiart ihr Schwimmverhalten komplett verändert, wenn sie aus der flachen Nordsee um Helgoland in den offenen Ozean wandert – entsprechende Studienergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert" Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert Der Hefepilz Candida albicans regt bei einer Infektion die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel an, die dann sein Wachstum stimulieren. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und […]
Mehr erfahren zu: "Laien gesucht zum Meerechsen-Zählen auf Galápagos: Projekt „Iguanas from Above“ untersucht Lebensräume der Tiere" Laien gesucht zum Meerechsen-Zählen auf Galápagos: Projekt „Iguanas from Above“ untersucht Lebensräume der Tiere Ein Forscherteam der Universität Leipzig hat in den vergangenen Wochen auf den Galápagos-Inseln mit Drohnen Luftbilder von Meerechsen aufgenommen. „Iguanas from Above“ heißt die Kampagne.
Mehr erfahren zu: "Forscherteam aus Osnabrück und Leipzig: Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten" Forscherteam aus Osnabrück und Leipzig: Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auftragen. Möglicherweise beinhalten die Insekten entzündungshemmende oder […]