Mehr erfahren zu: "Vielfältiger als gedacht: Bestandsaufnahme der Archaeen im menschlichen Darm" Vielfältiger als gedacht: Bestandsaufnahme der Archaeen im menschlichen Darm Ein Forschungsteam der Universität Kiel und der Medizinischen Universität Graz (Schweiz) analysiert umfangreiche Mikrobiomdaten, um die Beteiligung der Archaeen an der mikrobiellen Besiedlung des Körpers aufzuklären.
Mehr erfahren zu: "Zwei Nachwuchsforscher am Deutschen Primatenzentrum erhalten Förderung durch den Europäischen Forschungsrat" Zwei Nachwuchsforscher am Deutschen Primatenzentrum erhalten Förderung durch den Europäischen Forschungsrat Der ERC Starting Grant fördert vielversprechende WissenschaftlerInnen, die ein visionäres Forschungsprojekt verfolgen
Mehr erfahren zu: "Jahresbilanz 2021 des Verbundprojektes „Feldhamsterland“" Jahresbilanz 2021 des Verbundprojektes „Feldhamsterland“ Die Bilanz des Projektes Feldhamsterland kann sich sehen lassen: Insgesamt konnten mit Unterstützung von knapp 200 engagierten Ehrenamtlichen über 3.900 Hektar Fläche in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz systematisch […]
Mehr erfahren zu: "Informationen führen nicht zu weniger Fleischkonsum" Informationen führen nicht zu weniger Fleischkonsum Fleischkonsum ist ungesund und schädigt Klima und Umwelt: Wenn man Menschen über diese Zusammenhänge informiert, kann das zwar bei manchen von ihnen die Einstellung zu Schnitzel oder Steak verändern.
Mehr erfahren zu: "Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle" Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück. Was Menschenmassen im Fußballstadion zum […]
Mehr erfahren zu: "Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid" Stammzellen organisieren sich selbsttätig zum Embryoid Forschende der Universität Bonn haben ein Verfahren entwickelt, um aus Stammzellen von Mäusen Embryo-ähnliche Zellkomplexe zu erzeugen. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Embryonalentwicklung. Mittelfristig könnten sich mit ihr […]
Mehr erfahren zu: "Wildtierkameras zeigen, wie Wildtiere und Hauskatzen in Berlin mit dem Covid 19 Lockdown umgehen" Wildtierkameras zeigen, wie Wildtiere und Hauskatzen in Berlin mit dem Covid 19 Lockdown umgehen WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) werteten zehntausende Fotos von rund 150 Wildtierkameras aus, die Berliner BürgerwissenschaftlerInnen in ihren Gärten installiert hatten. Die Fotos zeigen, wie Füchse, Waschbären, […]
Mehr erfahren zu: "Entzündung ermöglicht evolutionäre Innovation in „schwangeren“ Reisfischen" Entzündung ermöglicht evolutionäre Innovation in „schwangeren“ Reisfischen Ein zentrales Rätsel der Evolutionsbiologie ist wie komplexe Neuheiten scheinbar aus dem Nichts entstehen können. Forschende des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels fanden jetzt einen Beleg dafür, dass entzündliche Immunantworten […]
Mehr erfahren zu: "Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist Mikrobe des Jahres 2022" Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae ist Mikrobe des Jahres 2022 Wenn zu Jahresbeginn die Sektkorken knallen, ist die Mikrobe des Jahres 2022 beteiligt: Die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae produziert neben Wein – der Grundlage von Sekt – und Bier auch Kuchen […]