Mehr erfahren zu: "Horizon 2020: EU-Förderung zur Entwicklung tierversuchsfreier Methoden" Horizon 2020: EU-Förderung zur Entwicklung tierversuchsfreier Methoden Die Konstanzer Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marcel Leist und das ansässige „Zentrum für Alternativen zum Tierversuch in Europa“ (CAAT-Europe) starten mit den zwei neuen Horizon 2020 Projekten RISK-HUNT3R und TOX-Free, […]
Mehr erfahren zu: "Neues Einstein-Zentrum für alternative Methoden zu Tierversuchen erhält Millionenförderung" Neues Einstein-Zentrum für alternative Methoden zu Tierversuchen erhält Millionenförderung Tierversuche ersetzen: Mit rund 5,3 Millionen Euro bis Ende 2026 fördert die Einstein Stiftung das neue Einstein-Zentrum für alternative Methoden in der biomedizinischen Forschung.
Mehr erfahren zu: "TiHo stellt Projekt auf der Woche der Umwelt vor" TiHo stellt Projekt auf der Woche der Umwelt vor Weniger Emissionen und mehr Tierwohl: Forschende untersuchen, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können.
Mehr erfahren zu: "Klima-Schnelltest für Korallen gefördert" Klima-Schnelltest für Korallen gefördert Beitrag zur Korallenrettung: Paul G. Allen Family Foundation fördert Konstanzer Schnelltest „CBASS“ zur Ermittlung der Klimaresistenz von Korallen mit insgesamt 4 Millionen Dollar.
Mehr erfahren zu: "KI mit Schwarm-Intelligenz" KI mit Schwarm-Intelligenz Publikation in „Nature”: Forschende unter Federführung des DZNE analysieren medizinische Daten mit „Swarm Learning“ – einem neuartigen Verfahren der künstlichen Intelligenz, das Anforderungen des Datenschutzes auf natürliche Weise erfüllt.
Mehr erfahren zu: "Zukunftsnahrung aus dem Meer: Quallenchips, Seegurkensuppe und grüner Kaviar" Zukunftsnahrung aus dem Meer: Quallenchips, Seegurkensuppe und grüner Kaviar Die Weltbevölkerung nimmt rasant zu, fruchtbares Land, Süßwasser und Dünger werden knapp. Am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) gehen WissenschaftlerInnen daher der Frage nach, inwieweit das Meer Nahrungsressourcen birgt, die […]
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheitsbranche hochaktiv unter besonderen Bedingungen" Tiergesundheitsbranche hochaktiv unter besonderen Bedingungen Der Tiergesundheitssektor konnte im Jahr 2020 solide auf die Herausforderungen durch die Pandemie reagieren. In wichtiger abschließender Phase ist die laufende Ausgestaltung der nationalen wie europäischen gesetzlichen Vorgaben für den […]
Mehr erfahren zu: "Einfach mal Danke sagen!" Einfach mal Danke sagen! Tag für Tag sind TierärztInnen unermüdlich im Einsatz für die Gesundheit und das Wohlergehen eines jeden ihrer Patienten. Dennoch fehlt es manchmal an der Wertschätzung ihrer Leistung, die alles andere […]
Mehr erfahren zu: "Eine elektronische Patientenakte für Kühe" Eine elektronische Patientenakte für Kühe Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern. Damit ist die Hochschule Teil des Verbundprojekts IQexpert. Es wird mit insgesamt rund […]