Laboratoriumsmedizin
-
Korrekte Diagnose der Lungentuberkulose in nur drei Tagen
Am Forschungszentrum Borstel ist es gelungen, ein neues und schnelles Verfahren für die Diagnose der Lungentuberkulose zu entwickeln.
mehr lesen... -
Leibniz-Institut DSMZ ist erste registrierte Sammlung Europas
Die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) ist als erste Einrichtung in das europäische Register von Sammlungen aufgenommen worden,…
mehr lesen... -
Mikroarray-Schnelltest verkürzt Nachweis bei Legionella-pneumophila-Ausbruch
Bisher dauert es Tage, bis eine genaue Analyse vorliegt. Forschende der Technischen Universität München haben nun einen Schnelltest entwickelt, der…
mehr lesen... -
Hoffnung auf neue Therapieansätze gegen Killerpilz – Neue Erkenntnisse zu menschlicher Immunabwehr
Ein Team aus internationalen Wissenschaftlern wirft mit einer jüngst in Nature veröffentlichten Studie neues Licht auf die Immunreaktion unseres Körpers…
mehr lesen... -
Analytik: noch ‚smarter‘
Vom 10. bis 13. April 2018 findet auf dem Gelände der Messe München zum 26. Mal die analytica, Internationale Leitmesse…
mehr lesen... -
Am Anfang steht die Analyse
Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze der Analytik stehen im Fokus der analytica conference vom 10. bis 12. April 2018 in München.…
mehr lesen... -
Phenylketonurie: selten aber gut zu behandeln
Patienten mit seltenen Erkrankungen bedürfen häufig auch nach der Diagnose einer umfassenden, sehr aufmerksamen Betreuung. Um hier Behandlungspfade zu definieren…
mehr lesen... -
Universitätsklinikum Leipzig und Med. Fakultät: “Erwarten Entwicklungsschub”
Anfang des Jahres folgten 300 geladene Gäste der Einladung des Vorstands des Universitätsklinikums Leipzig und des Dekans der Medizinischen Fakultät…
mehr lesen... -
Phenylketonurie: selten, aber gut zu behandeln
Patienten mit seltenen Erkrankungen bedürfen häufig auch nach der Diagnose einer umfassenden, sehr aufmerksamen Betreuung. Um hier Behandlungspfade zu definieren…
mehr lesen...