Fachgesellschaften aktualisieren Leitlinie zur Migränetherapie8. September 2025 Frauen sind dreimal häufiger von Migräne betroffen als Männer. (Foto: © goodluz – stock.adobe.com) Zum Kopfschmerztag 2025 haben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) eine Aktualisierung der Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ publiziert. Die aktualisiere Leitlinie bildet die hohe Dynamik im Bereich der Kopfschmerzforschung ab und macht deutlich, dass die Migräne immer besser zu behandeln ist, dank neuer medikamentöser und nicht medikamentöser Therapien. Hierzu gehören auch Ausdauersport, Entspannungsverfahren und Stressbewältigung. Akuttherapie bleibt weiterhin wichtig „Das Therapiespektrum hat sich in den vergangenen Jahren stark erweitert, sodass es für nahezu alle Betroffenen Behandlungsmöglichkeiten gibt“, betont Prof. Hans-Christoph Diener, Essen, der neben PD Dr. Stefanie Förderreuther, München, Prof. Peter Kropp, Rostock, und Prof. Uwe Reuter, Greifswald, federführender Autor der Leitlinie ist. Grundsätzlich unterscheidet man in der Migränetherapie zwischen der Akuttherapie, also der Behandlung akuter Migräneanfälle, und der prophylaktischen Therapie zur Vermeidung der Attacken. „Beides muss immer zusammengedacht werden, auch wenn die neuen prophylaktischen Therapien sehr wirksam sind und die Anzahl und Schwere der Migräneanfälle stark reduzieren.“ Für die Behandlung akuter Migräneattacken sind laut Leitlinie die Triptane Eletriptan, Rizatriptan und Sumatriptan am wirksamsten. Allerdings stellen bei Triptanen eine koronare Herzkrankheit, ein erlittener Herzinfarkt, Schlaganfall, andere Gefäßerkrankungen oder ein nicht kontrollierbarer Bluthochdruck Kontraindikationen dar. „Es gibt aber gute Alternativen zur Therapie akuter Migräneattacken. Beispielsweise kann Lasmiditan, ein Serotonin-1F-Rezeptoragonist, in diesen Situationen verschrieben werden, da es keine vasokonstriktiven Eigenschaften hat. Auch Rimegepant, ein Antagonist am CGRP-Rezeptor, zeigt bei der Behandlung akuter Migräneattacken eine gute Verträglichkeit und ist als erstes Gepante in Deutschland bereits zugelassen“, erklärt der Kopfschmerzexperte. Zahlreiche Möglichkeiten der Prophylaxe Ebenso können zahlreiche Wirkstoffe zur effektiven Prophylaxe von Migräneattacken eingesetzt werden, darunter Betablocker, Flunarizin, Amitriptylin, Topiramat, Onabotulinumtoxin A (bei chronischer Migräne), Gepante oder monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor. Insbesondere die monoklonalen Antikörper sind in der Prophylaxe der episodischen und chronischen Migräne hocheffektiv und haben ein gutes Verträglichkeitsprofil. Die oralen Gepante erweitern das Therapiespektrum seit Kurzem. „Beide Substanzgruppen sollten allerdings nach derzeitigem Kenntnisstand nicht bei Menschen mit erhöhtem Risiko für vaskuläre Erkrankungen eingesetzt werden“, erklärt Diener. „Wer davon betroffen ist, muss dennoch nicht auf eine wirksame medikamentöse Migräneprophylaxe verzichten und kann auf Topiramat oder Onabotulinumtoxin A ausweichen.“ Zur Therapie akuter Migräneattacken und zur Migräneprophylaxe werden darüber hinaus auch nicht medikamentöse Therapieoptionen in der Leitlinie empfohlen, wie die Remote Electrical Neuromodulation (REN) und die externe transkutane Stimulation des N. trigeminus. Beide seien bisher aber keine Kassenleistung und die Kosten nicht unerheblich. Bewegung als wichtige Therapiesäule „Eine wirksame und kostengünstige Möglichkeit der Anfallsprophylaxe ist Ausdauersport“, betont Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN. Auch Kraftsport, Entspannungsübungen, Biorhythmushygiene bezüglich Schlaf und Mahlzeiten sowie Methoden der Stressbewältigung können helfen, Migräneattacken zu vermeiden, doch leider werden diese Empfehlungen oft nicht umgesetzt. „Viele Betroffene wünschen sich zwar eine nicht medikamentöse Therapie, finden jedoch nicht die Zeit, Basismaßnahmen wie Entspannungstechniken und Ausdauersport regelmäßig zu praktizieren. Die Einnahme eines Medikaments scheint bequemer, insbesondere, wenn es gut vertragen wird. Was aber dabei nicht bedacht wird, ist, dass durch die Kombination von nicht medikamentösen und medikamentösen Verfahren ein besserer Therapieeffekt erreicht wird als mit einem allein. Sportliche Betätigung sollte daher ein ‚Muss‘ für alle Migränepatientinnen und -patienten sein.“
Mehr erfahren zu: "Lässt sich die Zahl schwerer psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen halbieren?" Lässt sich die Zahl schwerer psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen halbieren? Etwa jeder vierte Jugendliche in Deutschland hat psychische Probleme. Eine neue Studie aus Berlin will nun untersuchen, ob eine frühe Behandlung die Zahl der manifesten Erkrankungen reduzieren kann.
Mehr erfahren zu: "Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück" Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat Kritik an den geplanten Nachsteuerungen bei der Krankenhausreform zurückgewiesen. „Wir haben gemerkt, dass sie so, wie sie war, nicht praxistauglich ist“, sagte die CDU-Politikerin im ARD-„Morgenmagazin“.
Mehr erfahren zu: "Amygdala-Leber-Achse möglicher Link zwischen Stress und Diabetes" Weiterlesen nach Anmeldung Amygdala-Leber-Achse möglicher Link zwischen Stress und Diabetes US-Wissenschaftler haben einen möglichen Mechanismus entdeckt, wie anhaltender Stress uns krank macht: Neuronen in der medialen Amygdala reagieren auf Stress und regen über eine Verbindung zum Hypothalamus die Glukoseausschüttung der […]