Fachgesellschaften verurteilen Missbrauch von Böllern13. Dezember 2023 Foto: Fotos 593 -stock.adboe.com Auf ein friedliches Miteinander in der Silvesternacht hoffen die DGOU und DGH. Die Mediziner verurteilen, dass der Silvesterbrauch zunehmend zweckentfremdet wird und Böller sowie Raketen auch als Kampfgerät gegen Rettungskräfte eingesetzt werden, zuletzt auch bei Demonstrationen. „Die Ereignisse aus dem letzten Jahr haben uns persönlich wehgetan und zugesetzt. Gerade in der Silvesternacht versorgen wir Böllerverletzungen rund um die Uhr. Die Notaufnahme-Kapazitäten weiter unter Druck zu setzen, indem Helfende absichtlich verletzt werden, ist grauenhaft“, sagt Prof. Steffen Ruchholtz, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) . „Die Silvesternacht ist einer der schwierigsten Dienste des Jahres. Anders als in den anderen Notaufnahme-Nächten konzentriert sich an Silvester alles auf wenige Stunden, in denen sich die Notfälle ereignen“, sagt der stellvertretende DGOU-Generalsekretär Prof. Dietmar Pennig. „Neben den Böllerverletzungen erzeugt das Silvesterfeuerwerk inzwischen kriegsähnliche Assoziationen. Das finde ich bei der derzeitigen weltpolitischen Lage unerträglich“, sagt Pennig. An keinem anderen Tag im Jahr verletzen sich so viele Menschen die Hände wie an Silvester. Besonders unter Alkoholeinfluss missachten viele die Sicherheitsvorschriften beim Zünden von Böllern und Raketen; oftmals entstehen Verletzungen auch durch nichtzertifizierte Billigfeuerwerkskörper. „Die meisten großen Handverletzungen werden durch selbst gebastelte Böller verursacht. Am häufigsten sind Verletzungen eines oder mehrerer Finger sowie Hautverletzungen und tiefe Verbrennungen, die die berufliche Laufbahn der häufig jungen Patienten negativ beeinflussen und die lebenslang an diesen Tag erinnern werden“, sagt Prof. Martin Langer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH). Dazu kommen Folgen von alkoholbedingten Stürzen: Knochenbrüche oder Scherben in den Händen. Am Morgen des 1. Januars gibt es dann noch eine zweite Welle an Notfällen, wenn beispielsweise Kinder und Jugendliche nicht abgebranntes Feuerwerk anzünden wollen und sich dabei verletzen. Einen besonders tragischen Fall aus dem letzten Jahr schildert PD Dr. Christopher Spering, DGOU-Präventionsexperte von der Universitätsmedizin Göttingen: „Ein selbst gebauter Böller mit stark erhöhter Sprengkraft wurde zu spät weggeworfen und verletzte somit noch Tage nach Silvester die Hand eines jungen Teenagers außergewöhnlich schwer, sodass weitere zahlreiche mikrochirurgische Folgeoperationen notwendig waren.“ Eine bundesweite Statistik über Böllerverletzungen an Silvester gibt es nicht. Das Unfallkrankenhaus Berlin bilanzierte für den Jahreswechsel 2022/2023 insgesamt 65 „Bölleropfer“ darunter zehn Kinder unter 13 Jahren. DGOU und DGH gehen davon aus, dass das Unfallaufkommen in anderen Großstadt-Krankenhäusern ähnlich aussieht. Die meisten Verletzten sind junge Männer im Alter bis zu 25 Jahren. Die zweite Haupt-Risikogruppe sind 50- bis 60-jährige Männer.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?