Fachtagung: Pankreatologie im Zeitalter der Viszeralmedizin28. Januar 2019 Grafik: © magicmine/Fotolia Zum Austausch neuester Erkenntnisse in allen Bereichen der Bauchspeicheldrüsenerkrankungen treffen sich vom 7. bis 9. Februar 2019 rund 300 Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Gastroenterologie, Chirurgie, Radiologie und Pathologie zur 39. Jahrestagung des Deutschen Pankreasclubs e.V. (DPC) in Göttingen. Bauchspeicheldrüsenkrebs und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse zählen zu den lebensbedrohlichen und häufig schwierig zu behandelnden Erkrankungen. Insbesondere Bauchspeicheldrüsenkrebs wird aufgrund unspezifischer Symptome häufig erst spät erkannt und kann nur bei jedem fünften Patienten noch vollständig operativ entfernt werden. Auch wenn mit verbesserten Operationstechniken und neuen Chemotherapien in den letzten Jahren etwas größere Heilungschancen erreicht werden konnten, ist die Prognose beim Pankreaskarzinom mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von weniger als zehn Prozent immer noch eine der schlechtesten von allen Krebserkrankungen. „Das Leitbild 2019 ‚Pankreatologie im Zeitalter der Viszeralmedizin: Translation und Vernetzung‘ soll als Basis für den fachübergreifenden wissenschaftlichen und klinischen Austausch dienen“, betont DPC-Tagungspräsident PD Dr. Dr. Albrecht Neeße, Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie der Universitätsmedizin Göttingen. Entsprechend dem Trend der modernen Pankreatologie zu einer zunehmenden Interdisziplinarität werden wieder spannende Diskussionen erwartet, wenn nationale und internationale Referenten drei Tage lang praxisnah den aktuellen Stand der Pankreasforschung und klinischen Versorgung präsentieren. Tagungsschwerpunkte sind neben dem großen Thema „Bauchspeicheldrüsenkrebs – Grundlagenforschung und klinische Studien“ auch Neuroendokrine Pankreastumoren, Bauchspeicheldrüsenoperation und der Bereich Akute / chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung. Außerdem geht es um minimal-invasive endoskopische Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse, Autoimmune Pankreatitis und IgG4-Erkrankungen sowie zystische Läsionen der Bauchspeicheldrüse. Mit Spannung erwartet werden neue Untersuchungsergebnisse im Bereich „Tumormikroumgebung, Epigenetik und Stammzellen“. Zur Förderung junger und etablierter Wissenschaftler verleiht der DPC auch in diesem Jahr wieder Wissenschaftspreise für hervorragende Forschungsarbeiten wie den Hans-Chiari-Preis für pankreatologische Grundlagenforschung, den Abraham-Vater-Preis für klinische Pankreasforschung, den Walter Halangk Gedenkpreis und mehrere Nachwuchspreise.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]