Fadenwürmer sind bei jüngeren infizierten Männern mit geringerer Lungenfunktion und Asthma assoziiert5. Januar 2022 In einem menschlichen Körper gefundene Fadenwürmer. (Foto: © Nils Oskar Jõgi) In einer neuen Studie haben Forschende festgestellt, dass bei einer Exposition gegenüber dem parasitären Fadenwurm Ascaris lumbricoides beziehungsweise A. suum in Nordeuropa jüngere exponierte Männer im Vergleich zu Nichtexponierten eine auffallende Verringerung der Lungenfunktion zeigen und ein fast fünfmal höheres Asthmarisiko besitzen. Für die aktuelle Veröffentlichung hatten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bergen (Norwegen), der Lungenklinik des Tartu University Hospital (Estland), der Universität Aarhus (Dänemark), der University of Birmingham (Großbritannien) und der Universität Kapstadt (Südafrika) zusammengearbeitet. Ein auffälliges Ergebnis der Untersuchungen war, dass die Lungenfunktion bei Ascaris-positiven Frauen nicht signifikant verringert war. Tatsächlich schienen die seropositiven weiblichen Studienteilnehmer sogar noch weniger an Asthma zu leiden als die Probandinnen mit Ascaris-Nachweis. Laut den Autorinnen und Autoren ist dies die erste Studie, die erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf die Exposition gegenüber Helminthen und deren Folgen beim Menschen aufzeigt. Die Forscher fanden auch heraus, dass eine Ascaris-Infektion in Europa ein bisher vernachlässigter Risikofaktor für Asthma und die Atemwegsgesundheit sein könnte. Bisher wurde angenommen, dass Infektionen mit Spulwürmern in Europa keine Bedeutung haben. Die neuen Erkenntnisse aus der Studie deuten aber darauf hin, dass die Exposition möglicherweise viel häufiger als angenommen auftreten könnte. Bei Betroffenen kann dies zu schweren Lungenschäden mit dem Risiko einer langfristigen Beeinträchtigung der Lungenfunktion führen. Parasitäre Wurminfektionen werden normalerweise nur in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen als Problem angesehen. Die neuen Erkenntnisse verleihen ihnen in Europa eine viel größere Bedeutung. Dies ist laut den Forschern auch die erste Studie, die einen Zusammenhang zwischen einer reduzierten Lungenfunktion und einer Ascaris-Exposition berichtet.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]