Falk Foundation: 40 Jahre wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt21. September 2018 Symbolfoto: © kasto/Fotolia Auf eine 40-jährige Erfolgsgeschichte kann Falk in diesem Jahr zurückblicken: Unter dem Dach der Falk Foundation e.V. hat sich von 1978 bis heute ein weltweit anerkanntes wissenschaftliches Fortbildungskonzept entwickelt. Das Ziel der Falk Foundation ist, Ärzte über den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie zu informieren und dafür zu sorgen, dass dieser Fortschritt erfolgreich in der Praxis ankommt. Neutralität und hohes wissenschaftliches Niveau haben dabei laut der Falk Foundation oberste Priorität. Eckpfeiler dieser Anstrengungen sind das große Angebot an internationalen Symposien und nationalen Fortbildungsveranstaltungen sowie der umfangreiche Literaturservice für Ärzte und Patienten. Zudem fördert die Falk Foundation Wissenschaftler wie auch Forschungsprojekte im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie durch zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Wer neuen Ideen und Erkenntnissen Gehör verschaffen möchte, muss Menschen die Möglichkeit geben, gemeinsam darüber zu sprechen: Diesen „Raum für Dialog“ zu schaffen, ist Dr. Dr. Herbert Falk, Gründer der Dr. Falk Pharma, mit der Falk Foundation gelungen. Wissensförderung durch unabhängige Fortbildung Die seit 1967 von der Falk Foundation organisierten internationalen Symposien haben in der Gastroenterologie und Hepatologie einen guten Ruf. Eine besondere Symposiumsreihe sind die alle zwei Jahre stattfindenden Gallensäurekonferenzen, die unter anderem die Entwicklung der Ursodesoxycholsäure als Therapieoption bei cholestatischen Lebererkrankungen vorangetrieben haben. Inzwischen schon zur Tradition geworden, findet im Oktober 2018 in Mailand bereits das 213. internationale Symposium statt, zu dem mehr als 900 Teilnehmer aus 58 Nationen erwartet werden. Erfolgsfaktoren sind das breite Spektrum an Inhalten, das sowohl Grundlagenforscher als auch klinische Wissenschaftler anspricht, sowie die wissenschaftliche Unabhängigkeit bei der Auswahl der Inhalte. Neben den zahlreichen internationalen Symposien und Workshops sowie den überregionalen Gastro-Foren und Seminaren in Deutschland unterstützt die Falk Foundation die jährlich stattfindenden circa 600–700 lokalen Fortbildungsveranstaltungen. Referenten aus Wissenschaft und Klinik informieren aktuell und produktneutral über die neuesten Standards und Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Aufgrund der hohen Qualität sind nahezu alle Veranstaltungen mit CME-Punkten zertifiziert. Zusätzlich werden auch Arzt-Patienten-Seminare angeboten, bei denen sich Betroffene ausführlich über den aktuellen Stand in Behandlung und Forschung informieren können. Um das neue Wissen schnell und nachhaltig in die Praxis zu transportieren, werden die Beiträge in Kongressberichten, wie dem GastroScope, zusammengestellt und so einer breiten Interessengruppe zugänglich gemacht. Literaturservice für Fachkreise und Patienten In über 200 laufend aktualisierten Titeln sind aktuelle wissenschaftliche Informationen und Erkenntnisse aufbereitet. Das Angebot umfasst Zusammenstellungen wissenschaftlicher Abstracts, Berichte von Kongressen, Monografien zu Krankheitsbildern und Produktinformationen genauso wie Ratgeber für Patienten, die Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern verständlich vermitteln. Zudem gibt es einen umfangreichen Media-Service mit Power-Point-Präsentationen und DVDs. Mit dem Falk Gastro-Info steht ein monatlich erscheinender online-Newsletter mit Informationen zu aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und multimedialen Fortbildungsangeboten zur Verfügung. Darüber hinaus erscheinen vierteljährlich das Falk Gastro Review journal (FGR journal) sowie das Falk Gastro-Kolleg (FGK). Erstere Zeitschrift berichtet über die neuesten Ergebnisse in Klinik und Forschung, und das nicht nur in deutscher sondern in sechs weiteren Sprachen. Das FGK ist ein zertifizierter Fortbildungsservice, in dem bestimmte Krankheitsbilder in der Gastroenterologie und Hepatologie vorgestellt werden. Alle Titel werden von unabhängigen Experten verfasst und regelmäßig aktualisiert. Hochdotierte Wissenschaftspreise Durch die Stiftung zahlreicher Preise für Wissenschaftler aus Klinik und Forschung fördert die Falk Foundation die Wissenschaft im Bereich der Gastroenterologie und Hepatologie. Dabei ist ihr die Förderung des Nachwuchses ein besonderes Anliegen. Das zeigt sich auch daran, dass bei den internationalen Symposien Poster-Ausstellungen stattfinden, die es jungen Wissenschaftlern ermöglichen, ihre Forschungsergebnisse der Fachwelt vorzustellen. Die besten Poster werden durch ein unabhängiges Komitee ausgewählt und ausgezeichnet.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]