“Fast track” verbessert Mobiliasation bei Gelenkersatz9. Juli 2018 Andreas Roth – hier im Patientengespräch – leitet den Bereich Endoprothetik/Orthopädie. Mit dem Einsatz eines neuen Behandlungskonzepts wird er Patienten mit künstlichen Gelenken noch schneller als bisher wieder mobilisieren. Foto: Stefan Straube / UKL Statt Wochen nur wenige Tage auf Station – am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) setzen die Orthopäden zukünftig auf “fast track”: Operierte Patienten sollen schnell damit beginnen, ihr neues Implantat oder Gelenk zu belasten und ihre gewohnten Aktivitäten wieder aufzunehmen. Die Zahl endoprothetischer Eingriffe an Hüfte und Kniegelenk ist nach Angaben von Prof. Andreas Roth, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie des UKL, in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die Entwicklungen der vergangenen 40 Jahre seien in ihren Anfängen teils sehr “schmerzhaft” und von Rückschlägen geprägt gewesen. “Heutzutage gibt es, was Implantate und OP-Techniken betrifft, Standards, die eine rasche Belastbarkeit und lange Haltbarkeit der Endoprothese sowohl an der Hüfte als auch am Kniegelenk ermöglichen. Auch wenn bei weitem nicht alle Herausforderungen gelöst sind, lassen sich heute die Patienten in der Regel sehr rasch mobilisieren”, erläutert Roth. Stationäre Aufenthaltszeiten von mehreren Wochen reduzieren sich so auf wenige Tage. Ein Patient, der heute mit einer Endoprothese versorgt wird, ist dadurch in der Regel nicht mehr so schwer beeinträchtigt wie noch vor Jahrzehnten. An dieser Stelle setzen neue Behandlungs- und Mobilisationskonzepte an. Sie gestatten es, den Patienten rascher zu mobilisieren. Er spürt so nahezu unmittelbar die Vorteile seines neuen Gelenkes: Schmerzarmut und Schmerzfreiheit sowie freie Bewegung und keine Einschränkung des Aktionsradius´ mehr. Am UKL wird diese neue Methode, die sich “fast track” nennt, derzeit eingeführt. Roth: “Es handelt sich um ein Behandlungsprinzip, das darauf abzielt, zügig wieder zu früheren Aktivitäten zurückzukehren.” So werden die Patienten in Zukunft vor der Operation bereits eine Schulung erhalten, bei der ihnen gezeigt wird, welche Übungen sie nach der Operation unmittelbar durchführen sollten und wie sie das neue Gelenk belasten und nutzen können. Der operative Eingriff erfolgt minimalinvasiv unter Schonung der Muskelansätze. Bereits am Tag der OP stehen Patienten zum ersten Mal wieder auf Großes Augenmerk legen die Spezialisten am UKL vor allem auf die Schmerztherapie, da sich gezeigt hat, dass mit geringeren Schmerzen unmittelbar nach der Operation bessere Ergebnisse erreicht werden, als wenn diese den Patienten in seiner Aktivität hemmen. Mittels spezieller Operationstechnik und medikamentöser Behandlungen wird der Blutverlust gesenkt. “Dadurch ist es in Zukunft nicht mehr erforderlich, eine den Bluterguss ableitende Drainage in das operierte Gelenk zu legen, so dass hier langfristig weniger Komplikationen zu erwarten sind”, berichtet Roth. Die Patienten stehen bereits am Operationstag das erste Mal auf und belasten am nächsten Tag das neu operierte Gelenk nahezu komplett. Dadurch wird das Gangbild wieder normalisiert, die Muskulatur trainiert und der Aktionsradius vergrößert. Die Nachsorge wird dem jeweiligen Zustand des Patienten individuell angepasst. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: Entweder beginnt der Patient direkt eine ambulante oder direkt eine stationäre Rehabilitation. Oder er geht zunächst in eine kurzzeitige stationäre und anschließend ambulante Rehabilitation. “Wie die Erfahrung und wissenschaftliche Auswertung von Kliniken gezeigt hat, wird der Patient viel rascher genesen”, ist sich Roth sicher. “Durch die Operation erfährt er keine zusätzliche, sondern eine bestehende Erkrankung wird direkt behandelt.” Der Patient sieht sich durch die Operation nicht mehr über mehrere Tage oder Wochen in seinem Aktionsradius eingeschränkt, sondern weitet diesen unmittelbar nach der Operation deutlich aus.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.