Faulbrut bei Bienen – München richtet Sperrzone ein17. April 2024 (Symbolbild) Foto: © 165106 – pixabay.com Nach dem Ausbruch der Bienenseuche Amerikanische Faulbrut in München hat die Stadt einen Sperrbezirk eingerichtet. Betroffen von der Allgemeinverfügung vom 15. April ist ein Bezirk im Umkreis von mindestens einem Kilometer rund um den betroffenen Bestand im Bereich der Schwanthalerhöhe. Dort dürfen Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Geräte nicht aus den Bienenständen entfernt werden. Außerdem dürfen Bienenvölker oder Bienen nicht in den Sperrbezirk gebracht werden. Jeder, der im betroffenen Bereich Bienenstände besitzt, muss Anzahl und Standorte der Bienenvölker dem Städtischen Veterinäramt München melden, wie die Stadt mitteilte. Tierseuchen und Tierkörperbeseitigung – Landeshauptstadt München (muenchen.de)
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.