Faulbrut bei Bienen – München richtet Sperrzone ein17. April 2024 (Symbolbild) Foto: © 165106 – pixabay.com Nach dem Ausbruch der Bienenseuche Amerikanische Faulbrut in München hat die Stadt einen Sperrbezirk eingerichtet. Betroffen von der Allgemeinverfügung vom 15. April ist ein Bezirk im Umkreis von mindestens einem Kilometer rund um den betroffenen Bestand im Bereich der Schwanthalerhöhe. Dort dürfen Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Geräte nicht aus den Bienenständen entfernt werden. Außerdem dürfen Bienenvölker oder Bienen nicht in den Sperrbezirk gebracht werden. Jeder, der im betroffenen Bereich Bienenstände besitzt, muss Anzahl und Standorte der Bienenvölker dem Städtischen Veterinäramt München melden, wie die Stadt mitteilte. Tierseuchen und Tierkörperbeseitigung – Landeshauptstadt München (muenchen.de)
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.