FEBO: Europäische Facharztprüfung für Augenärzte nun auch in Deutschland möglich13. November 2024 Thomas Kohnen (DOG), Siegfried Priglinger (DOG), Frank Holz (DOG), Anna Maino (EBO), Gerd Auffarth (DOG), Tristan Bourcier (EBO) und Claus Cursiefen (DOG) (v.L.) halten das „Memorandum of Unterstanding“. Foto.©DOG/ Axel Nickolaus Ab dem kommenden Jahr wird die Prüfung für den Europäischen Facharzttitel „Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO)“ regelmäßig auch in Deutschland abgelegt werden können. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und das European Board of Ophthalmology (EBO) haben vor Kurzem eine entsprechende Absichtserklärung in Berlin unterzeichnet. Demnach soll die FEBO-Prüfung alle zwei Jahre – in jedem ungeraden Jahr – während des DOG-Kongresses in Berlin stattfinden, in geraden Jahren dagegen wie bisher in Paris. Mit diesem Angebot, trägt die DOG dazu bei, auf europäischer Ebene den hohen Standard der ophthalmologischen Behandlung in ganz Europa zu fördern und zu festigen. Das European Board of Ophthalmology (EBO) ist die Europäische Fachgesellschaft für Augenheilkunde. Sie wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, die ophthalmologische Expertise in den Ländern der EU, in Norwegen und der Schweiz zu bündeln. „Durch die internationale Zusammenarbeit konnten in den vergangenen 30 Jahren höchste wissenschaftliche Standards in der augenheilkundlichen Forschung, Lehre und Versorgung etabliert werden“, sagt DOG-Generalsekretär Prof. Claus Cursiefen, der die aktuelle Absichtserklärung für die DOG mitunterzeichnete. Die Prüfung zum Fellow of the European Board of Ophthalmology (FEBO) ist einer der Grundpfeiler der europaweiten Kooperation. Die mehrstündige Prüfung, die sich in einen Theorie- und einen an Fallbeispielen orientierten Praxisteil gliedert, ersetzt in verschiedenen europäischen Ländern die Facharztprüfung für Augenheilkunde. In Deutschland ist das noch nicht der Fall. „Für deutsche Augenärztinnen und Augenärzte ist der FEBO ein Nachweis einer hohen Kompetenz. Mit dem Angebot, diese Prüfung künftig auch in Deutschland ablegen zu können, senden wir ein starkes Signal der europäischen Kooperation “, so Prof. Siegfried Priglinger, Präsident der DOG. Die FEBO-Prüfung, an der jedes Jahr mehrere Hundert angehende Fachärzte für Ophthalmologie aus ganz Europa teilnehmen, fördert den Wissensaustausch zwischen den angeschlossenen nationalen Fachgesellschaften. „Die Zusammenarbeit in der FEBO-Prüfung schafft eine Atmosphäre der Exzellenz und der Innovation, die auf das ganze Fachgebiet ausstrahlt“, erklärt der DOG-Präsident. Indem man länderübergreifend voneinander lerne, trage man gemeinschaftlich zum Fortschritt in der ophthalmologischen Forschung und Lehre bei. „Über die FEBO-Prüfung kommt dieser Fortschritt dann direkt in der augenärztlichen Versorgungspraxis an“, betont Cursiefen die Bedeutung des Examens, „und damit auch bei unseren Patientinnen und Patienten.“
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]