Fehler im System: DBSV fordert sichere Elektrofahrzeuge27. März 2023 Symbolbild.©thomsond-stock.adobe.com Elektrofahrzeuge sind leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und werden schlechter wahrgenommen. Seit Juli 2021 müssen sie deshalb über ein Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) verfügen, das Warntöne erzeugt. Die Unfallforschung der Versicherer hat nun gefährliche Sicherheitslücken aufgedeckt. „Jetzt haben wir es endlich schwarz auf weiß“, sagt Hans-Werner Lange, Präsident des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV). Die Studie „Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen“, herausgegeben von der Unfallforschung der Versicherer (UDV), bestätigt, was blinde und sehbehinderte Menschen schon lang vermutet haben: Ein AVAS, das den Vorgaben entspricht, ist in bestimmten Situationen trotzdem schlechter wahrnehmbar als ein Verbrennungsmotor. In der Studie geht es konkret um die Frage, wie Fahrzeuge bei Beschleunigung wahrgenommen werden. Ein AVAS gibt hier zu wenig akustische Informationen, um die Beschleunigung gut einzuschätzen. Die Folge sind riskante Situationen im Straßenverkehr. Ein weiteres Problem ist, dass ein AVAS sich beim Erreichen von 20 km/h abschaltet, weil man davon ausgeht, dass ab dieser Geschwindigkeit die Reifengeräusche überwiegen und ausreichen. Ein Trugschluss, wie die Studie nun beweist. Hinzu kommt, dass in der Studie Fahrzeuge bei gleicher Beschleunigung verglichen wurden. Dass Elektrofahrzeuge in der Praxis deutlich schneller als Verbrenner beschleunigen können, verschlimmert das Problem. Ein weiterer wichtiger Punkt kommt von Hans-Werner Lange: „Die Testpersonen in der Studie konnten die Autos sehen und lagen bei der Einschätzung der Beschleunigung trotzdem daneben. Man kann sich vorstellen, wieviel schwieriger diese Einschätzung für Menschen ist, die auf visuelle Informationen verzichten müssen.“ Der DBSV setzt sich seit vielen Jahren auf nationaler und europäischer Ebene für sichere Elektrofahrzeuge ein. „Angesichts der Ergebnisse dieser Studie müssen die Vorgaben für das AVAS-Geräusch dringend geändert werden. Wie die Erfahrung lehrt, kann das leider Jahre dauern. Deshalb fordern wir die Hersteller auf, freiwillig nachzubessern und so das erhöhte Risiko, das durch die Nutzung ihrer Elektrofahrzeuge entsteht, auf ein normales Maß zu senken“, unterstreicht Lange. Position des Gemeinsamen Fachausschusses für Umwelt und Verkehr Das Positionspapier „Akustische Wahrnehmbarkeit von geräuscharmen Kraftfahrzeugen durch optimiertes „AVAS 2.0“ stärken und Verkehrssicherheit erhöhen“ des Gemeinsamen Fachausschusses für Umwelt und Verkehr beim DBSV ist online unter: https://www.dbsv.org/positionspapier-gfuv/avas-2023.html Podcast „Präsidiumsgespräch“ Auch im Podcast des DBSV-Verbandsmagazins „Sichtweisen“ geht es in der neuen Ausgabe um die Sicherheitslücken beim AVAS. In der Reihe „Präsidiumsgespräch“ hören Sie das DBSV-Präsidiumsmitglied Peter Brass und Gerald Fröde, den DBSV-Referenten für Barrierefreiheit. Der Podcast steht online zur Verfügung unter: https://www.dbsv.org/sichtweisen-podcast.html
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]