Felix Walcher erhält David Williams Award der DGINA29. November 2018 Quelle: © Andrii – Fotolia.com Am 12.11.2018 gab die Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA) die Auszeichnung für besondere Verdienste um die Notfallmedizin, den David Williams Award, an Prof. Felix Walcher, Chefarzt der Universitätsklinik für Unfallchirurgie der Universität Magdeburg, bekannt. Prof. Felix Walcher hat das Verbundforschungsprojekt “Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters”, kurz AKTIN, mitinitiiert. An das Notaufnahmeregister sind derzeit 15 Notaufnahmen angeschlossen. Sie liefern Behandlungsdaten in standardisierter und strukturierter Form – auf der Grundlage eines standardisierten Notfallprotokolls. Von zentraler Stelle können diese Daten fallbezogen anonymisiert oder aggregiert abgerufen und zu Forschungszwecken genutzt werden. Martin Pin, Präsident der DGINA, begründete die Entscheidung der Jury in seiner Laudatio: “Die Entwicklung des Notaufnahmeregisters, das eine Voraussetzung für eine prozessbegleitende Qualitätsverbesserung in der Notfallmedizin ist, hält der Vorstand der DGINA für ein Leuchtturmprojekt, das absolut preiswürdig ist. Für Professor Walcher stehen in seinem Handeln der Patient und die Weiterentwicklung der notfallmedizinischen Versorgung im Mittelpunkt. Felix Walcher ist ein Netzwerker, dem es gelingt Menschen für eine Sache zu begeistern. Dabei handelt er fach- und berufsgruppenübergreifend. Dies zeichnet ihn besonders aus.” Die DGINA ehrt seit 2014 mit dem David Williams Award herausragende Leistungen in der fachübergreifenden Notfallmedizin. Benannt ist die Auszeichnung nach Dr. David Williams, der vor fünfzig Jahren als Pionier der britischen Notfallmedizin maßgeblich an der Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin beteiligt war. Damit legte er einen der Grundsteine für die Professionalisierung der notfallmedizinischen Versorgung. Der Award soll an diese herausragende Leistung erinnern und ist mit der Verleihung einer Goldmedaille im Wert von gut 2500 Euro verbunden. Walcher nahm die Auszeichnung persönlich entgegen. Er betonte in seiner Rede den großen Einsatz aller an der Notfallversorgung beteiligten Berufsgruppen. Hierbei wies er besonders auf die Aspekte Mitarbeitergesundheit und Resilienz hin, die seiner Meinung nach zukünftig verstärkt im Fokus stehen müssen.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]