Fibromyalgie versus RA: Unterschiede in der zerebralen Schmerzverarbeitung23. Oktober 2022 Foto: TANABOON/stock.adobe.com Die krankheitsrelevante zerebrale Schmerzverarbeitung scheint sich zwischen Patienten mit Fibromyalgie (FM, noziplastische Schmerzen) und jenen mit Rheumatoider Arthritis (RA, nozizeptive Schmerzen) zu unterscheiden. Zu dieser Erkenntnis gelangte eine Forschergruppe um Angelica Sandström vom Karolinska Institut in Stockholm, Schweden, anhand von funktionellen MRT(fMRT)-Untersuchungen an definierten Patientenkohorten mit FM (ohne RA-Komorbidität; n = 26) oder RA (ohne FM-Komorbidität; n = 31). Während der Untersuchung wurde bei den Studienteilnehmern ein schmerzhafter Reiz mit subjektiv kalibriertem Druck ausgelöst, der einem Schmerzempfinden von 50 mm auf einer 100-mm-Analogskala entspricht. Die Stimulationsstellen befanden sich bei Patienten mit RA am häufigsten im entzündeten Fingermittelgelenk der linken Hand und bei Patienten mit FM am linken Daumennagel – zwei Stellen, die bei gesunden Kontrollpersonen nachweislich die gleiche Hirnaktivierung hervorrufen. Die aktuellen Ergebnisse zeigten krankheitsbedingte Unterschiede bei der Schmerzmodulation bei RA und FM. Insbesondere zeigten Patienten mit FM im Vergleich zu Patienten mit RA als Reaktion auf schmerzhafte Stimulation eine erhöhte Hirnaktivierung im bilateralen inferioren Parietallappen (IPL), im linken inferioren frontalen Gyrus (IFG)/ventrolateralen präfrontalen Kortex (vlPFC), der den linken dorsolateralen präfrontalen Kortex einkapselt, und im rechten IFG/vlPFC. Patienten mit RA wiesen jedoch im Vergleich zu Patienten mit FM eine erhöhte funktionelle Konnektivität (bei schmerzhafter Stimulation) zwischen dem rechten und linken IPL und dem sensomotorischen Netzwerk sowie zwischen dem linken IPL und dem frontoparietalen Netzwerk auf. Ein weiteres Ziel der Forscher war, schmerzbedingte zerebrale Veränderungen zu identifizieren, die mit der Schwere der klinischen Symptome wie Schmerzintensität, Depression und Angst zusammenhängen. Nur in der FM-Gruppe korrelierten dabei die Angstwerte positiv mit der schmerzbezogenen Hirnaktivierung im linken dorsolateralen präfrontalen Kortex und im rechten IFG/vlPFC, „was die komplexe Interaktion zwischen affektiven (d. h. Angstwerte) und sensorischen (d. h. zerebrale Schmerzverarbeitung) Dimensionen in dieser Patientengruppe weiter unterstreicht“, so die Einordnung von Sandström et al. (ah)
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]