Finanzielle Belastungen nach der Krebsbehandlung – Daten auf dem DKK 2024 vorgestellt23. Februar 2024 Bild: ©Birgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebsneuerkrankungen in Deutschland. Daten aus zertifizierten Darmkrebszentren zeigen, dass ein Viertel der Patienten ein Jahr nach der Erkrankung von finanziellen Schwierigkeiten berichtet. Betroffen sind insbesondere Menschen mit fortgeschrittener Erkrankung und ohne Hochschulreife. Die Ergebnisse wurden gestern auf dem Deutschen Krebskongress (DKK) in Berlin vorgestellt. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) spricht sich für ein frühzeitiges Screening von Krebsbetroffenen zu finanziellen Mehrbelastungen aus. Die DKG befragte in 119 zertifizierten Darmkrebszentren mehr als 5400 Patienten zu ihren finanziellen Belastungen vor und zwölf Monate nach der Therapie. Von den mehr als 4500 Patienten, die vor Beginn ihrer Darmkrebsbehandlung keine finanziellen Schwierigkeiten hatten, berichteten zwölf Monate später etwa 25 Prozent von finanziellen Problemen aufgrund der Krebserkrankung. Die Forschungsgruppe hat sich die klinischen und soziodemografischen Eigenschaften dieser mehr als 4500 Befragten genauer angeschaut: „33 Prozent der Krebspatientinnen und -patienten mit fortgeschrittener Erkrankung gaben an, ein Jahr nach Therapie finanzielle Probleme zu haben, bei Betroffenen mit niedrigeren Tumorstadien waren es 20 Prozent. 27 Prozent der Patientinnen und Patienten ohne Hochschulreife berichteten ein Jahr nach der Therapie von finanziellen Schwierigkeiten, bei denjenigen mit Hochschulreife waren es 22 Prozent. 26 Prozent der Männer gaben neue finanzielle Schwierigkeiten nach einem Jahr an, bei Frauen waren es 23 Prozent. Das Medianalter derjenigen, die angaben, nach der Therapie finanzielle Schwierigkeiten zu haben, liegt bei etwa 66 Jahren und bei denjenigen ohne finanzielle Probleme bei 72 Jahren“, fasst Dr. Nora Tabea Sibert von der DKG die Details zusammen. Sie stellte die Befragungsergebnisse auf dem DKK vor. Finanzielle Belastungen: Krebsbetroffene besonders anfällig Die Gründe für die finanziellen Schwierigkeiten sind sehr vielschichtig und lassen sich schwer verallgemeinern. Festzuhalten ist aber, dass Krebs eine komplexe und häufig langwierige Erkrankung ist, die die Betroffenen anfällig für finanzielle Belastungen machen kann. „Die meisten Krebserkrankungen betreffen unterschiedliche Organsysteme und gehen auch nach der Therapie mit einer Vielzahl an körperlichen und psychischen Einschränkungen einher. 40 Prozent der Studienpatientinnen und -patienten gaben ein Jahr nach ihrer Darmkrebsbehandlung an, unter chronischer Erschöpfung (Fatigue) zu leiden. Auch Polyneuropathien, die zu Taubheitsgefühlen in den Gliedern führen können, und Einschränkungen des Gedächtnisses können auftreten“, sagt Sibert. Dies kann etwa den Wiedereinstieg in den Beruf erschweren, zu einer Umschulung oder einer Frühverrentung führen. Auch während der Therapie erfahren viele Patienten finanzielle Einschränkungen. Nach sechs Wochen Lohnfortzahlung erhalten Betroffene im Anschluss Krankengeld. Das beträgt 70 Prozent des Bruttogehaltes, allerdings höchstens 90 Prozent des regelmäßigen Nettogehaltes. Von den 70 Prozent des Bruttogehaltes werden noch Beiträge für die Sozialversicherung abgezogen. Frühzeitiges Screening für finanzielle Mehrbelastung Auf dem DKK wurde von der Forschungsgruppe zudem ein Screening für finanzielle Mehrbelastung vorgestellt. „Patientinnen und Patienten, die hierfür ein erhöhtes Risiko haben, sollten frühzeitig identifiziert und informiert werden, damit sie vorhandene Unterstützungsangebote rechtzeitig wahrnehmen können. Wir müssen dies im onkologischen Behandlungspfad stärker und auch systematischer integrieren. Dafür wäre das vorgestellte Screening geeignet“, so Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der DKG. PD Dr. Simone Wesselmann, Abteilungsleiterin Zertifizierung bei der DKG ergänzt: „In zertifizierten Zentren wird bereits ein psychoonkologisches Screening eingesetzt, hier haben wir gute Erfahrungen gemacht, da Patientinnen und Patienten in den Zentrumsstrukturen niedrigschwellig erreicht werden und ihr psychoonkologischer Unterstützungsbedarf frühzeitig erfasst wird. Die Zentrumsstrukturen bieten sich also auch gut für ein Screening zur finanziellen Mehrbelastung an.“ Diejenigen mit einem besonders hohen Risiko könnten dann etwa an die psychosozialen Angebote der 16 Landeskrebsgesellschaften oder an den Sozialdienst des zertifizierten Zentrums verwiesen werden. So werden sie rechtzeitig aufgefangen und können Hilfsangebote in Anspruch nehmen. EDIUM-Studie Die Befragung in zertifizierten Darmkrebszentren ist Teil der seit 2018 laufenden Studie „Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung“ (EDIUM). EDIUM hat das Ziel, Aussagen zur Versorgungsqualität in zertifizierten Darmkrebszentren unter Berücksichtigung der Patientenperspektive zu treffen. Aus den Ergebnissen können Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung abgeleitet werden. Darmkrebs in Deutschland Jährlich erkranken etwa 500.000 Personen an Krebs, 35 Prozent der Krebsneudiagnosen treten bei Personen im erwerbsfähigen Alter auf. Im Jahr 2020 wurden 55.000 Darmkrebserkrankungen diagnostiziert. Bei Frauen ist dies die zweithäufigste, bei Männern die dritthäufigste Krebsneuerkrankung (Quelle: Robert Koch-Institut, Krebs in Deutschland 2020).
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]