Flächendeckende Einrichtung Integrierter Notfallzentren könnte ambulante Regelversorgung beschneiden

Foto: ©chalongrat/stock.adobe.com

Durch die von der Regierungskommission geplante Einrichtung Integrierter Notfallzentren an Krankenhäusern der höchsten Notfallstufen könnten 600 Arztpraxen aus der ohnehin schon knappen Regelversorgung fallen, bis zu vier Millionen Patientenkontakte nicht mehr stattfinden. Zu diesem Ergebnis gelangt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in einer aktuellen Berechnung. In der Folge wird eine erneute Überlastung der Notfallversorgung befürchtet.

Im Februar 2023 hat die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ ihre Empfehlung zur Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland veröffentlicht. Darin schlägt die Kommission vor, die Notfallversorgung möglichst an größeren, gut ausgestatteten Krankenhäusern zu konzentrieren. Zur Entlastung dieser Notaufnahmen sollen die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) Bereitschaftspraxen an jenen Notaufnahmen – die sogenannten Integrierten Nofallzentren (INZ) einrichten.

Nach dem Konzept der Regierungskommission soll die Bereitschaftspraxis an allen Kliniken der Notfallstufe 3 rund um die Uhr besetzt sein. An allen Krankenhäusern der Notfallstufe 2 empfiehlt die Kommission eine Besetzung der Bereitschaftspraxis von Montag bis Freitag von 14 bis 22 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 9 bis 21 Uhr. Darüber hinaus sollen, wo regional erforderlich, auch an Kliniken der Notfallstufe 1 Bereitschaftspraxen oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) im 24/7-Betrieb eingerichtet werden. Zusätzlich empfiehlt die Regierungskommission, den fahrenden ärztlichen Bereitschaftsdienst auch zu Praxisöffnungszeiten, also rund um die Uhr, anzubieten. Vor diesem Hintergrund hat das Zi aktuell berechnet, welche Effekte diese Regelungen auf die derzeitige ambulante Akut- und Notfallversorgung haben könnte.

Danach könne der Vorschlag der Regierungskommission dazu führen, dass die Zahl der Bereitschaftspraxen von heute rund 865 deutlich reduziert wird, da die Kommission von 160 Krankenhäusern der Notfallstufe 3 und von 260 Krankenhäusern der Notfallstufe 2 ausgeht. Um aber die erweiterten Präsenzzeiten in rund 420 INZ durch niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte für  Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Chirurgie bereitstellen zu können, müssten laut Zi-Berechnung rund 600 Vertragsarztpraxen täglich geschlossen werden. Als Grund hierfür gibt das Zi an, dass niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zum Dienst in den Bereitschaftspraxen verpflichtet wären oder Ruhezeiten einzuhalten hätten und nicht zur medizinischen Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten in den Praxen zur Verfügung stehen könnten.

Dies würde zunächst bedeuten, dass rund vier Millionen Patientenkontakte in der vertragsärztlichen Regelversorgung nicht mehr wie üblich stattfinden könnten, wie das Zi berechnet. Die Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass sich daraufhin ein gewisser Anteil der betroffenen Patientinnen und Patienten voraussichtlich an die Notfallversorgung wenden würde. An den INZ würden aber üblicherweise weniger Patientinnen und Patienten pro Stunde behandelt als im regulären Praxisbetrieb. Unter der Annahme, dass an künftigen INZ in etwa die gleichen Fallzahlen pro Stunde ambulant behandelt werden wie heute, wäre dort mit rund einer Million zusätzlichen Patientenkontakten zu rechnen, betont das Zi. Rechnerisch blieben somit rund drei Millionen Patientenkontakte, die entweder in anderen Praxen versorgt werden müssten oder zusätzlich in die Notfallversorgung drängen und dort wieder eine Überlastung hervorrufen. Würde zusätzlich der fahrende Bereitschaftsdienst auf die Praxisöffnungszeiten erweitert, würden weitere rund 850 Praxen täglich geschlossen werden müssen.

„Wir müssen die Personalengpässe in der medizinischen Versorgung berücksichtigen. Wenn die Strukturen der Notfallversorgung dadurch entlastet werden, dass der Regelversorgung Personal entzogen wird, schmälert dies das Versorgungsangebot der Praxen. Wenn Patientinnen und Patienten auf diese Weise lernen, dass der Zugang zu ärztlicher Versorgung über die Angebote der Notfallversorgung einfacher ist, entsteht ein gefährlicher Sogeffekt weg von der Regelversorgung hin zur Notfallversorgung. Die zwangsläufige Folge wäre, dass die Notfallversorgung wieder überlastet wird“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

„Im Jahr 2021 rechneten die Krankenhäuser rund 8,8 Millionen ambulante Notfälle mit den Kassenärztlichen Vereinigungen ab. Dieser Zahl standen ungefähr 200 Millionen behandelte Akutfälle in den Praxen gegenüber. Würden regelhaft nur 10 Prozent dieser Akutfälle, also 20 Millionen Patientinnen und Patienten jährlich Abhilfe in der Notfallversorgung statt in den Praxen suchen, wären Rettungsdienste und INZ sehr schnell überlastet. Die Regierungskommission muss daher neu denken: Die anstehende Reform darf den Zugang zur Notfallversorgung nicht so regeln, dass Patientinnen und Patienten die Notfall- gegenüber der Regelversorgung vorziehen. Dies würde nur einen Teufelskreis der Überlastung schaffen. Die medizinische Notfallbehandlung muss vielmehr etwas Besonderes für echte Notfälle bleiben“, machte von Stillfried deutlich.

„Bei ihren Empfehlungen zu INZ hat die Regierungskommission die Herausforderungen des voranschreitenden Fachkräftemangels bei allen Gesundheitsberufen noch ausgeklammert. Alle verfügbaren personellen Ressourcen müssen optimal eingesetzt werden. Dies kann an wenigen Standorten mit INZ gelingen, dürfte aber die Ausnahme bleiben. Zielführender dürfte es sein, in Angebote zu investieren, die das Prinzip der Vermittlung Hilfesuchender in angemessene Versorgungsangebote stärken. Dazu gehört die telefonische oder digitale Terminvermittlung oder Beratung. Auf der Grundlage strukturierter Ersteinschätzungsverfahren kann ein nach Dringlichkeit und Versorgungsbedarf passendes Angebot vermittelt werden und in vielen Fällen gleich eine telemedizinische Behandlung erfolgen“, so der Zi-Vorstandsvorsitzende abschließend.