FLI begrüßt internationales Tierseuchen-Gremium zu Afrikanischer Schweinepest10. April 2024 Tagung des GF-TADs im Konferenzraum des FLI auf der Insel Riems Foto © M. Jörn, FLI Am 08. April 2024 tagten die obersten Veterinärbehörden aus Ländern in Europa, Asien und Afrika zum Thema Ausbreitung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), wie das FLI mitteilt. Die Expertengruppe ist Teil des von der Welttiergesundheitsorganisation (WOAH) und der Welternährungsorganisation FAO gegründeten Gremiums zur Kontrolle grenzüberschreitender Tierkrankheiten „Global Framework for the Progressive Control of Transboundary Animal Diseases“ (GF-TADs). „Es war uns eine große Freude und Ehre, das konstruktive Treffen von über 90 Fachleuten am FLI auszurichten“, so FLI-Präsidentin Prof. Dr. Christa Kühn. Gleichzeitig bot die Veranstaltung eine willkommene Gelegenheit zum Austausch zwischen FLI-Wissenschaftlern mit den leitenden Veterinären der verschiedenen Länder, so das FLI weiter. GF-TADs soll regionale Allianzen im Kampf gegen grenzüberschreitende Tierseuchen (TADs) fördern, Kapazitäten aufbauen und die Programmentwicklung zur spezifischen Bekämpfung bestimmter TADs auf der Grundlage regionaler Prioritäten unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten einer Einladung der EU, koordiniert wurde das Treffen von der WOAH und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.