FLI begrüßt internationales Tierseuchen-Gremium zu Afrikanischer Schweinepest10. April 2024 Tagung des GF-TADs im Konferenzraum des FLI auf der Insel Riems Foto © M. Jörn, FLI Am 08. April 2024 tagten die obersten Veterinärbehörden aus Ländern in Europa, Asien und Afrika zum Thema Ausbreitung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), wie das FLI mitteilt. Die Expertengruppe ist Teil des von der Welttiergesundheitsorganisation (WOAH) und der Welternährungsorganisation FAO gegründeten Gremiums zur Kontrolle grenzüberschreitender Tierkrankheiten „Global Framework for the Progressive Control of Transboundary Animal Diseases“ (GF-TADs). „Es war uns eine große Freude und Ehre, das konstruktive Treffen von über 90 Fachleuten am FLI auszurichten“, so FLI-Präsidentin Prof. Dr. Christa Kühn. Gleichzeitig bot die Veranstaltung eine willkommene Gelegenheit zum Austausch zwischen FLI-Wissenschaftlern mit den leitenden Veterinären der verschiedenen Länder, so das FLI weiter. GF-TADs soll regionale Allianzen im Kampf gegen grenzüberschreitende Tierseuchen (TADs) fördern, Kapazitäten aufbauen und die Programmentwicklung zur spezifischen Bekämpfung bestimmter TADs auf der Grundlage regionaler Prioritäten unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten einer Einladung der EU, koordiniert wurde das Treffen von der WOAH und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.