FLI: Informationen zum Auftreten neuer RHD-Varianten und zur Chronic Wasting Disease21. Januar 2022 Rothirschkuh Foto: © Sonja Ernst/FLI Das Friedrich-Loeffler-Institut hat neues Informationsmaterial für Tierärzte online zur Verfügung gestellt zur Hämorrhagischen Kaninchenkrankheit und zur Chronic Wasting Disease (CWD) der Hirschartigen, die zu den Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE) zählt. Hinweise zum Auftreten neuer RHD-Varianten In Frankreich und Belgien wurden seit 2019 in kommerziellen Kaninchenhaltungen veränderte hypervirulente RHDV2-Stämme nachgewiesen. Vor allem bei Jungtieren können diese trotz korrekter Impfung in seltenen Fällen zu dramatischen Verlusten führen. Nach bisherigen Erkenntnissen traten diese neuen hypervirulenten Stämme in Deutschland und in den Niederlanden noch nicht auf. Das Friedrich-Loeffler-Institut gibt einen Überblick der Lage sowie Hinweise zur Diagnostik und zu Impfungen. FLI-Information: Hämorrhagische Kaninchenkrankheit – Hinweise zum Auftreten neuer RHD-Varianten Informationen zur Chronic Wasting Disease (CWD) der Hirschartigen Die Chronic Wasting Disease/Chronische Auszehrungskrankheit der Hirschartigen (Zerviden: Reh-, Rot- und Sikawild) gehört zu den Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE) und ähnelt daher Scrapie im kleinen Wiederkäuer und BSE im Rind. CWD ist hochansteckend. Die Übertragung erfolgt über zahlreiche Ausscheidungen (Speichel, Blut, Urin, Kot etc.) bereits während der Inkubationszeit der infizierten Tiere. Dies führt zu einer massiven Kontamination der Umwelt, in der der Erreger über Jahrzehnte infektiös bleiben kann. Die CWD wurde in den 1960er Jahren erstmals in Colorado/USA nachgewiesen und hat sich seitdem rasant in Nordamerika und Kanada verbreitet. In Europa wurde CWD erstmals im Jahr 2016 in Norwegen in einer Rentierherde nachgewiesen. Daraufhin fand man weitere Fälle bei Elchen und einem Rothirsch. Nach derzeitigem wissenschaftlichen Kenntnisstand gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen den nordamerikanischen und europäischen Ausbrüchen der CWD. https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/chronic-wasting-disease/
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über" Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Mehr erfahren zu: "10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte" 10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte Der 27. Deutsche Tierärztetag verabschiedete 2015 den „Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands“, der dem tierärztlichen Berufsstand in Deutschland seitdem als Orientierung dient. Die Bundestierärztekammer (BTK) erinnert an das Manifest.
Mehr erfahren zu: "Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart" Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart Dank eines ambitionierten Artenschutzprojekts von Austrian Power Grid (APG), Netz Niederösterreich und ÖBB erlebt der weltweit gefährdete Sakerfalke in Österreich einen historischen Höhenflug, wie die APG und die Vetmeduni mitteilen.