FLU-FLAME-Konsortium: Innovative Ansätze in der antiviralen Therapie28. Februar 2023 Drei WissenschaftlerProf. Dr. Gülşah Gabriel, LIV und TiHo, Prof. Dr. Franziska Richter Assêncio, TiHo, und Antoine Alam, Ph.D., Evotec SE. Foto: © Gisela Köhler, Sonja von Brethorst, privat Ein neues interdisziplinäres Forschungsnetzwerk geht an den Start, um hormonell regulierte Entzündungswege nach einer Influenzainfektion zu untersuchen – wie einer Mitteilung der Tierärztlichen Hochschule Hannover zu entnehmen ist. Eine Influenzavirus-Infektion kann die Hormonachse angreifen und zu schweren Krankheitsverläufen mit möglicherweise langanhaltenden Konsequenzen führen. Im FLU-FLAME-Konsortium werden die beteiligten WissenschaftlerInnen systematisch die Wirkung von klinisch zugelassenen, Hormonhaushalt-regulierenden Medikamenten gegen Influenza untersuchen. Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk wird geleitet von Prof. Dr. Gülşah Gabriel (LIV, TiHo) und Prof. Dr. Franziska Richter Assêncio (TiHo). Zudem wird es von dem Life-Science-Unternehmen Evotec SE begleitet. Die FLU-FLAME-Initiative wird von der VolkswagenStiftung mit 700.000 Euro gefördert.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.