Förderaufruf: Innovationen zur Minderung von Emissionen aus freigelüfteten Ställen und Ausläufen gesucht16. Oktober 2021 Kuh und Kalb Foto: © Ben Kerckx – pixabay.com Um die Nutztierhaltung an Aspekte des Tier-, Klima- und Umweltschutzes anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Minimierung von Emissionen aus Außenklimaställen und Auslaufhaltungen beitragen. Projektideen können bis zum 20. Dezember 2021, 12 Uhr (Ausschlussfrist), bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Die Innovationen sollen Emissionen von Geruch, Ammoniak, Staub, Bioaerosolen, Methan und/oder Lachgas aus Außenklimaställen und Ausläufen in die Luft reduzieren sowie Einträge von Stickstoff und Phosphor aus unbefestigten Ausläufen in Boden und Gewässer senken.Dabei sollen Lösungen sowohl für Neuanlagen als auch für praktikable und wirtschaftliche Nachrüstungen in Bestandsanlagen gefunden werden. HintergrundinformationenDas geänderte Klimaschutzgesetz sieht für die Landwirtschaft vor, die jährlichen Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 2014 um 14 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Dies betrifft insbesondere die Nutztierhaltung, die 61,6 Prozent der landwirtschaftlichen Emissionen und knapp fünf Prozent der Gesamtemissionen Deutschlands verursacht.Die mit der Nutztierhaltung anfallenden Nebenprodukte wie Gase, Bioaerosole, Gülle oder Mist müssen quantitativ minimiert, effektiv weitergenutzt und/oder umgewandelt werden, sodass sie möglichst ohne Auswirkungen auf Klima und Umwelt entsorgt oder weiterverwendet werden können. Dies ist in geschlossenen Haltungssystemen mit Zwangsbelüftung, zum Beispiel durch Abluftreinigung, weitestgehend möglich. Bei Außenklimaställen und Auslaufhaltungen hingegen müssen alternative, innovative Minderungsmaßnahmen entlang der gesamten Verfahrenskette angewendet werden.Ziel ist die Etablierung einer Tierhaltung, die zur Tiergesundheit und zum Wohlbefinden der Tiere beiträgt, umweltschonend und rentabel betrieben werden kann und so die Akzeptanz der Nutztierhaltung in der Gesellschaft verbessert. Weitere Informationen: http://www.ble.de/innovationsfoerderung Draußen fühlt sich Sau sauwohl … Foto: © Daniel Kirsch – pixabay.com
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.