Förderpreis für Schmerzforschung 2020 ausgeschrieben8. Januar 2020 ©pankajstock123_AdobeStock Zum 34. Mal zeichnet die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. in diesem Jahr wissenschaftlichen Nachwuchs mit dem von der Grünenthal GmbH gestifteten Förderpreis für Schmerzforschung aus. Mit dem Preis werden Arbeiten im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und der umgesetzten Grundlagenforschung gefördert, die einen wesentlichen Beitrag zur interdisziplinären praxisbezogenen Therapie akuter und chronischer Schmerzen geleistet haben. Der Preis richtet sich vorzugsweise an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Fachgebieten Medizin, Psychologie und Naturwissenschaften. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2020. Bewerben können sich Projekte aus der Kategorien1: Klinische Forschung für Studien an Patienten.2: Grundlagenforschung für experimentelle Arbeiten oder Arbeiten an Probanden. Eine Bewerbung muss digital eingereicht werden. Die Arbeiten sind bis zum Ende der genannten Bewerbungsfrist (23:59 Uhr) als PDF-Dokument hochzuladen auf der Internetseite der Deutschen Schmerzgesellschaft. Auf der Basis der Juryentscheidung werden in den beiden Kategorien jeweils ein erster Preis (7.000 €) und ein zweiter Preis (3.500 €) vergeben. Die Verleihung der Preise und Bekanntgabe der Gewinner findet im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses vom 21.-24.10.2020 in Mannheim statt.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, erst dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Ottobock geht an die Börse" Ottobock geht an die Börse Ottobock legt die Preisspanne für den Börsengang fest – wie viel die Aktien kosten sollen und wofür der Orthopädietechnikhersteller die Einnahmen nutzen will.
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?