Folgeschäden nach Krebsbehandlung – Neuropathie der unteren Hirnnerven12. April 2019 Foto: © Zerbor – Fotolia.com Durch die Anwendung von Strahlentherapien bei Kopf-Hals-Krebs kann es zu einer potenziell stark einschränkenden Neuropathie der unteren Hirnnerven (LCNP) kommen. Die betroffenen Patienten leiden häufig unter Defiziten der Sprache und Stimme sowie des Schluckens. Um den Zusammenhang zwischen LCNP und dem Schweregrad der durch die Krebsbehandlung hervorgerufenen Symptome und den damit einhergehenden Einschränkungen zu evaluieren, unternahmen US-amerikanische Otolaryngologen eine Querschnittstudie mit 889 überlebenden Oropharyngealkarzinom-Patienten, deren Behandlung vor mindestens 1 Jahr abgeschlossen wurde. Spät einsetzende LCNP wurde durch Symptombeginn 3 Monate nach Krebstherapie definiert. Als Primärziel dienten die 5 am schwersten gewichteten Symptome gemäß MD Anderson Symptom Inventory Head and Neck Cancer Module (MDASI-HN). Insgesamt 36 von 889 überlebenden Oropharyngealkarzinom-Patienten (4 %; 753 Männer [84,7 %]; Durchschnittsalter 56 [32–84] Jahre; durchschnittliche Überlebenszeitdauer 7 [1–16] Jahre) entwickelten spät einsetzende LCNP; diese stand in signifikantem Zusammenhang mit den 5 schwersten Symptom-Scores gemäß MDASI-HN (Koeffizient 1,54; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,82–2,26), adjustiert nach Alter, Überlebenszeitraum, Geschlecht, Behandlungsmodalitäten, T-Stadium, Lokalisation, Art der Strahlentherapie, Rauchen sowie Ernährungsgewohnheiten vor der Krebstherapie. Spät einsetzende LCNP war darüber hinaus in multivariablen Modellen mit Schluck- und Kaubeschwerden (Koeffizient 2,25; 95 %-KI 1,33–3,18), Mukus (Koeffizient 1,97; 95 %-KI 1,03–2,91), Fatigue (Koeffizient 1,35; 95 %-KI 0,40–2,21), Würgen (Koeffizient 1,53; 95 %-KI 0,65–2,41) sowie Stimm- oder Sprachsymptomatiken (Koeefizient 2,30, 95 %-KI 1,60–3,03) assoziiert. In dieser umfangreichen Überblicksstudie berichten, so die Autoren im Fazit, überlebende Oropharyngealkarzinom-Patienten mit LCNP von schwereren behandlungsbezogenen Symptomen, einem Befund, der einen Zusammenhang zwischen LCNP und Symptombelastung nahelegt. Die Studie solle dazu dienen, Strategien zur Kontrolle und zum Management von LCNP zu entwickeln. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.