Forschende untersuchen krebsfördernde Wirkung von Adipositas23. Februar 2022 © pictworks – stock.adobe.com (Symbolbild) Mindestens 13 verschiedene Krebsarten, darunter viele hormonell befeuerte, werden mit Adipositas in Verbindung gebracht. Gemeinsam mit 2 Kollegen hat Dr. Maria M. Rubinstein vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York, USA, sich in einem Review näher angesehen, auf welche Adipositas-assoziierten Dysfunktionen die erhöhte Krebsinzidenz und -morbidität zurückzuführen sind. Bei den Mechanismen, die in diesem Kontext zur Krebspathogenese und Behandlungsresistenz beitragen, führen die Wissenschaftler Insulin-, Leptin-, Adipokin- und Aromatase-Signalwege an, insbesondere bei Frauen. Darüber hinaus könnten Adipositas-bedingte Veränderungen die Tumorvaskularität und Entzündung in der Tumormikroumgebung beeinflussen, was Tumorentwicklung und -wachstum unterstützen kann. Daher halten die Forschenden Studien zu nichtpharmakologischen Ansätzen, die auf die Mechanismen abzielen, welche die durch Adipositas vermittelte Krebspathogenese antreiben, für notwendig: Solche Untersuchungen seien nötig, um das Zusammenspiel zwischen Malignität, Adipositas, Ernährung und Bewegung besser zu verstehen. Ernährung, Bewegung und bariatrische Chirurgie seien potenzielle Strategien, um die krebsfördernden Wirkungen von Fettleibigkeit umzukehren. Studien zu diesen Interventionen sollten streng wissenschaftlich mit Dosiseskalation und angemessener Auswahl der Tumorphänotypen durchgeführt werden und krebsbezogene klinische und mechanistische Endpunkte haben, empfehlen Rubinstein und ihre Kollegen. Fazit Mindestens 13 verschiedene Krebsarten werden mit Adipositas in Verbindung gebracht. Bei den Mechanismen, die bei Adipositas-assoziierten Dysfunktionen zur Krebspathogenese und Behandlungsresistenz beitragen, führen die Wissenschaftler Insulin-, Leptin-, Adipokin- und Aromatase-Signalwege an. (sf) Autoren: Rubinstein MM et al. Korrespondenz: Neil M. Iyengar; [email protected] Studie: Targeting obesity-related dysfunction in hormonally driven cancers Quelle: Br J Cancer 2021;125(4):495–509. Web: https://doi.org/10.1038/s41416-021-01393-y
Mehr erfahren zu: "Grippe erhöht das Schlaganfallrisiko" Grippe erhöht das Schlaganfallrisiko Ein ischämischer Schlaganfall trifft weltweit jedes Jahr mehr als 12,2 Millionen Menschen. Eine aktuelle Studie aus Essen legt nahe, dass Grippeinfektionen das Risiko zusätzlich erhöhen – mit wichtigen Erkenntnissen für […]
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]