Forscher untersuchen Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und psychischen Problemen29. Januar 2018 Foto: © Focus Pocus LTD – Fotolia.com Schlafstörungen sind ein typisches Symptom vieler psychiatrischer Erkrankungen. Umgekehrt erhöhen unbehandelte Probleme mit dem Schlaf das Risiko, an einer psychiatrischen Störung zu erkranken. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Psychiatrie haben kürzlich zwei Studien veröffentlicht, die mehr Aufschluss über Schlafstörungen geben. Die Arbeitsgruppe von Jan Deussing erforschte zunächst eine genetische Variante des P2X7-Rezeptors, die bis dahin mit Depression und Angst assoziiert wurde. Dazu veränderten die Forscher Mäuse gentechnisch so, dass eine Kopie des Gens gegen diese Genvariante ausgetauscht wurde (heterozygot). Die betroffenen Tiere zeigten Schlafstörungen sowie eine Beeinträchtigung der Rezeptorfunktion, die mit einer erhöhten Stressempfindlichkeit einherging. Danach untersuchten die Wissenschaftler die Auswirkung, die diese Variante bei Menschen hat. Sie fanden heraus, dass auch Menschen, die eine Kopie der Rezeptor-Variante in sich tragen, Störungen in ihren Schlafmustern aufweisen. Deussing folgert daraus: “Dies ist eine interessante Entdeckung, da sie darauf hinweist, dass eine veränderte Funktion des P2X7-Rezeptors in heterozygoten Individuen den Schlaf stört. Dies wiederum könnte eine Erklärung für deren erhöhtes Risiko sein, eine Gemütsstörung zu entwickeln.” Mayumi Kimura und Kollegen untersuchten in einer zweiten Studie, wie vor der Pubertät erworbene Fettleibigkeit den Schlaf im späteren Leben beeinflussen kann. Die Wissenschaftler wollten herausfinden, welche Auswirkungen auf die Schlafmuster sich im Erwachsenenalter bei Mäusen zeigen, die während der Pubertät eine hochkalorische Diät erhielten. Das Ergebnis: Die vorübergehende Ernährungsumstellung reichte aus, um tiefgreifende und lang anhaltende Veränderungen im Schlaf hervorzurufen, die das ganze Leben lang anhielten. Im nächsten Schritt versuchten die Forscher, die zugrunde liegenden Mechanismen zu identifizieren. Dabei fanden sie heraus, dass die Mäuse, denen die Diät verabreicht worden war, eine verminderte serotonerge Signalgebung im seitlichen Hypothalamus aufwiesen. Sie konnten diese verminderte Signalgebung umkehren, indem sie den Mäusen ein Peptid verabreichten, das normalerweise nach Sättigung durch den Darm freigesetzt wird. Dadurch konnten sie das Schlafmuster wieder umkehren und in seinen ursprünglichen Zustand versetzen. “Diese Studien bringen uns einen bedeutenden Schritt vorwärts”, fasste Alon Chen, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, zusammen. „So verstehen wir die funktionellen Mechanismen von Schlaf und ihre Rolle bei psychiatrischen Erkrankungen besser.“ Originalpublikationen: Metzger MW et al.: Journal of Neuroscience 2017;37(48):11688-11700. Gazea M et al.: Journal of Neuroscience 2018;38(2):441-451.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.