Forscherteam aus Osnabrück und Leipzig: Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten7. Februar 2022 Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auftragen. Foto: © Tobias Deschner_Ozouga Chimpanzee Project Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auftragen. Möglicherweise beinhalten die Insekten entzündungshemmende oder antiseptische Substanzen. Die Beobachtungen hat ein Forscherteam aus Osnabrück und Leipzig im gemeinsamen „Ozouga“-Schimpansenprojekt im Loango Nationalpark in Gabun gemacht und nun in der Fachzeitschrift „Current Biology“ veröffentlicht. Schimpansen kommen in ganz Äquatorialafrika vor, darunter auch im Loango Nationalpark in Gabun. Dort ist das Ozouga-Schimpansenprojekt unter der Leitung des Primatologen Dr. Tobias Deschner und der Kognitionsbiologin Prof. Dr. Simone Pika von der Universität Osnabrück angesiedelt. Das Forschungsteam untersucht das Verhalten einer Gemeinschaft von rund 45 Schimpansen mit besonderem Augenmerk auf ihren sozialen Beziehungen, Interaktionen und Streitigkeiten mit anderen Gruppen, ihrem Jagdverhalten, ihrem Werkzeuggebrauch sowie ihren kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Über einen Zeitraum von 15 Monaten dokumentierte das Ozouga-Team dabei 76 Ereignisse mit offenen Wunden, von denen 22 Wunden mit Insekten „behandelt“ wurden.Alessandra Mascaro, Mitarbeiterin bei der Ozouga-Station, beschreibt das von ihr beobachtete Verhalten: „Die Schimpansen fingen sich ein fliegendes Insekt aus der Luft oder von Blättern, und zerdrückten es mit ihren Lippen. Das flachgedrückte Insekt platzierten sie mit den Fingern oder dem Mund auf der offenen Wunde und bewegten es dort mit den Fingerspitzen hin und her. Mit dem Mund oder den Fingern lösten die Schimpansen das Insekt dann wieder aus der Wunde und wiederholten den Vorgang des zwischen die Lippen Pressens und auf die Wunde Applizierens mehrmals.“Bislang war bekannt, dass viele Tiere, genau wie der Mensch, Pflanzenteile oder andere Substanzen nutzen, um sich gegen Krankheitserreger zu schützen. „Unsere nächsten lebenden Verwandten, die Schimpansen und Bonobos, verzehren zum Beispiel bestimmte Blätter, um sich gegen Darmparasiten zu wehren. Die Verwendung von Insekten – mit nachgewiesenen schmerzlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften – war nur vom Menschen bekannt und ist noch nicht bei Schimpansen oder anderen Tieren beobachtet worden“, so die Verhaltensbiologin Prof. Dr. Simone Pika.Neben dem Gebrauch von Insekten für offene Wunden hatte das Forschungsteam aber vor allem erstaunt, dass die Schimpansen nicht nur ihre eigenen, sondern auch die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern mithilfe der zerdrückten Insekten behandelten. „Solche prosozialen Verhaltensweisen, d.h. Verhaltensweisen zum Wohle anderer, sind bis jetzt nur sehr selten in nicht-menschlichen Tieren beobachtet worden“, erklärt Pika.Für den Direktor der Ozouga-Station in Gabun, den Primatologen Dr. Tobias Deschner, ist das ein Grund, die Forschung künftig zu intensivieren: „Es ist faszinierend, dass uns Schimpansen trotz jahrzehntelanger Forschung immer wieder mit neuen Verhaltensweisen und Fähigkeiten überraschen. Unsere Studie zeigt eindrücklich, dass es noch so vieles über unsere nächsten Verwandten zu entdecken gibt, und dass wir uns viel intensiver für ihren Schutz und den Schutz ihrer Lebensräume einsetzen müssen.“Zur Projekthomepage: https://www.ozouga.org
Mehr erfahren zu: "Trends im Hundeverhalten: Daten von über 47.000 Tieren ausgewertet" Trends im Hundeverhalten: Daten von über 47.000 Tieren ausgewertet In einer neuen Studie untersuchten US-amerikanische Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Hundeverhalten und Gesundheit. Sie fassten Daten von über 47.000 Hunden aus vier Jahren zusammen.
Mehr erfahren zu: "Erneut Newcastle Disease bei Tauben im Tierheim Berlin ausgebrochen" Erneut Newcastle Disease bei Tauben im Tierheim Berlin ausgebrochen Im Berliner Tierheim sorgt ein erneuter Ausbruch der Newcastle-Krankheit für Alarm. Die Beratungstage müssen darum erst einmal ausfallen. Was ist bislang bekannt?
Mehr erfahren zu: "Stammzellen reparieren Schlaganfall-Schäden" Stammzellen reparieren Schlaganfall-Schäden Die Transplantation von Stammzellen kann Schlaganfall-Schäden rückgängig machen, wie Forschende der Universität Zürich berichten. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen.