Forschung am Sehnerv der Maus: Wie aktive Axone mit Oligodendrozyten kommunizieren14. Februar 2024 Querschnitt von Nervenfasern des Sehnervs der Maus.Illustration.©UZH/ Looser und Saab Oligodendrozyten reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die langen Nervenverbindungen bedarfsgerecht mit Energie, wie Forscher der Universität Zürich (UZH) zeigen konnten. Wird bei Mäusen diese zelluläre Kommunikation unterbrochen, treten mit fortschreitendem Alter Schäden an den Nervenfasern auf, die jenen bei neurodegenerativen Erkrankungen ähneln. Die Gehirnfunktion ist abhängig von der schnellen Weiterleitung elektrischer Signale entlang der Axone. Diese langen Ausläufer der Nervenzellen verbinden Milliarden von Hirnzellen miteinander. Um eine schnelle und effiziente Signalübertragung zu gewährleisten, werden die Axone von speziellen Zellen umhüllt und isoliert: den Oligodendrozyten. Oligodendrozyten spüren und reagieren auf elektrische Signale Nun hat ein Team von Neurowissenschaftlern unter der Leitung von Aiman Saab am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UZH eine neue zentrale Funktion dieser isolierenden Zellen im Mäusegehirn entdeckt: „Die Oligodendrozyten nehmen die Signale aktiver Nervenfasern nicht nur wahr, sondern reagieren auch unmittelbar darauf, indem sie den Verbrauch der primären Energiequelle Glukose beschleunigen“, erklärt Saab. Sie liefern folglich energiereiche Moleküle an die schnell feuernden Axone, um deren dynamischen Energiebedarf zu decken. Kalium ist Schlüsselsignal für die Energieversorgung Um zu verstehen, wie aktive Axone mit den sie umgebenden Oligodendrozyten kommunizieren, untersuchten die Forscher den Sehnerv der Maus. Um nach der Stimulierung das „Feuern“ der Nervenfasern zu beobachten, wie die Oligodendrozyten darauf reagieren, verwendeten sie winzige Biosensoren: künstlich hergestellte Proteine, die als mikroskopische Detektoren für molekulare Veränderungen dienen. „Damit konnten wir zeigen, dass Kalium das Schlüsselsignal ist, das die Oligodendrozyten aktiviert. Es wird von den Axonen während des Feuerns freigesetzt“, erläutert Zoe Looser, die Erstautorin der Studie. Fehlende Kommunikationskanäle führen zu Nervenfaserschäden Die Forscher identifizierten auch einen spezifischen Kaliumkanal namens „Kir4.1“ als Schlüsselakteur bei der Kommunikation zwischen Nervenfasern und Oligodendrozyten. Um dessen Rolle zu untersuchen, verwendete das Team genetisch veränderte Mäuse, denen diese Kanäle in den Oligodendrozyten fehlten. Bei diesen Mäusen wiesen Axone verringerte Laktatwerte auf und reagierten weniger auf den Laktatanstieg bei der Aktivierung. Laktat ist ein wichtiges Nebenprodukt des Glukosestoffwechsels und zeigt an, wie schnell dieser Prozess läuft. „Die fehlenden Kaliumkanäle führten zu einem verminderten Glukosestoffwechsel in den Nervenfasern und schließlich, wenn die Mäuse alterten, zu schweren Axonschäden“, ergänzt Looser. Wie Alter und Krankheiten die Gesundheit der Nervenfasern beeinflussen Oligodendrozyten spielen somit eine wesentliche Rolle bei der Regulierung der Stoffwechselprozesse in den Axonen, die für gesunde Nervenverbindungen im Gehirn unerlässlich sind. Zudem versorgt Glukose die Axone nicht nur mit Energie, sondern unterstützt auch Schutzmechanismen gegen Zellschäden durch oxidativen Stress. „Ist aufgrund von Schäden in den Oligodendrozyten der Glukosestoffwechsel in den Nervenfasern gestört, kann das längerfristig Nervenzellschäden verursachen. Diese sind vergleichbar mit Nervenzellschäden, die im Alter sowie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Multipler Sklerose und Alzheimer auftreten“, verdeutlicht Aiman Saab. Diesen Zusammenhang wollen die Wissenschaftler nun genauer untersuchen.
Mehr erfahren zu: "KI in der Augenchirurgie – Was kann sie heute schon?" KI in der Augenchirurgie – Was kann sie heute schon? Was kann Künstliche Intelligenz (KI) heute in der Augenchirurgie schon leisten? Antworten auf diese Frage gab Dr. Ben Asani von der Augenklinik der LMU München während der Online-Pressekonferenz zum 123. […]
Mehr erfahren zu: "DOG-Kongress: Was war, was kommt?" DOG-Kongress: Was war, was kommt? Rekorde sind bekanntlich dafür da, zunächst auf- und dann eingestellt zu werden. Im vergangenen Jahr konnte die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) solch einen neuen Rekord melden: Insgesamt 3183 Fachteilnehmer waren […]
Mehr erfahren zu: "Meilenstein: EinDollarBrille feiert eine Million ausgegebene Brillen" Meilenstein: EinDollarBrille feiert eine Million ausgegebene Brillen Die Fränkische Organisation EinDollarBrille hat einen großen Meilenstein in ihrem weltweiten Einsatz gegen unbehandelte Fehlsichtigkeit erreicht.