Forschungsgelder für das UMC Utrecht: Boost der Krebstherapie durch Mikrobiota im Fokus21. September 2022 Bildquelle: UMC Utrecht Health~Holland hat fast 800.000 € an eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen dem Universitair Medisch Centrum (UMC) Utrecht, Artizan Biosciences, USA, und MicroViable Therapeutics, Spanien, vergeben, um zu klären, wie die Darmmikrobiota genutzt werden kann, um die Krebsimmuntherapie zu verstärken und Nebenwirkungen zu begrenzen. Das Projekt wird von Dr. Marcel de Zoete geleitet. Therapien mit Immuncheckpoint-Inhibition (ICI) ermöglichen die Behandlung einer steigenden Zahl metastasierter Krebserkrankungen und bieten Krebspatienten wichtige neue Perspektiven. Die ICI-Therapie ist darauf ausgelegt, potente T-Zell-Antworten gegen Tumoren zu (re-)aktivieren. Überraschenderweise spielt die Mikrobiota eine wichtige Rolle für den Erfolg der ICI-Therapie. Dies deutet darauf hin, dass das Wortgefecht zwischen dem Immunsystem und Bakterien im Darm den Gesamtstatus der T-Zell-Aktivierung gegen den Tumor beeinflussen kann. ICI-Therapien sind jedoch nicht ohne Risiken. Obwohl sie von einem Teil der Patienten gut vertragen werden, kann die ICI-Toxizität („immunvermittelte unerwünschte Ereignisse“ oder irAEs) schwerwiegend, irreversibel und sogar tödlich sein. Bemerkenswerterweise zeigen sich solche unerwünschten Ereignisse im Darmtrakt oft als schwere Entzündung. Auch hier wird angenommen, dass die Zusammensetzung der Mikrobiota eine Schlüsseldeterminante für die Toxizität ist. In einer gemeinsamen Anstrengung zielen UMC Utrecht, Artizan Biosciences und MicroViable Therapeutics darauf ab, Bakterienarten und zugrunde liegende Mechanismen aufzudecken, die das Ergebnis der ICI-Therapie und irAEs beeinflussen. Dazu wird eine große Biobank an Material von Krebspatienten vor und während der ICI-Therapie (einschließlich Proben von Patienten mit intestinalen irAEs) untersucht, immunstimulierende Bakterien identifiziert und isoliert sowie molekulare Mechanismen werden anhand verschiedener in-vitro- und in-vivo-Modelle enträtselt. Gemeinsam mit seinen privaten Partnern möchte das UMC Utrecht eine Rationale für eine auf die Mikrobiota ausgerichtete Therapie liefern, die die Wirksamkeit der Therapie maximiert und gleichzeitig intestinale Nebenwirkungen minimiert. Dieses Projekt zielt darauf ab, Gesundheit und Lebensdauer von Krebspatienten positiv zu beeinflussen, indem bestehende ICI-Therapien effizienter und kostengünstiger werden. „In bis zu 56 Prozent der irAE-Fälle bei mit ICI behandelten Patienten treten Symptome im Darmtrakt als mittelschwere bis schwere Darmentzündung auf, die denen ähneln, die bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen beobachtet werden“, sagte de Zoete, außerordentlicher Professor für Mikrobiomforschung an der Abteilung für medizinische Mikrobiologie des UMC Utrecht. „Jüngste Daten zeigen eine klare Korrelation zwischen dem ICI-induzierten irAE-Schweregrad und dem Gesamtüberleben bei Krebs. Die größte Herausforderung besteht darin, die Wirksamkeit der ICI-Therapie zu maximieren und gleichzeitig irAEs zu minimieren.“
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]
Mehr erfahren zu: "Engpass bei Versorgung von Krebspatienten im Norden: Lösungen entwickelt" Engpass bei Versorgung von Krebspatienten im Norden: Lösungen entwickelt Die kurzfristige Schließung von drei Praxisstandorten eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Norderstedt, Ahrensburg und Reinbek hat zu Versorgungsengpässen bei hämatologischen und onkologischen Patienten geführt.
Mehr erfahren zu: "Sterblichkeit der Männer 2024 in allen Altersgruppen höher als bei Frauen" Sterblichkeit der Männer 2024 in allen Altersgruppen höher als bei Frauen Zum Weltmännertag am 3. November weist das Statistische Bundesamt (Destatis) darauf hin, dass die Sterblichkeit von Männern in allen Altersgruppen weiterhin höher ist als die von Frauen. Männer haben eine […]