Forschungsgruppe für neue Therapieansätze gegen Herpesviren eingerichtet16. April 2021 Varicella zoster. Foto: crevis – stock.adobe.com 2,34 Millionen Euro Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Ansatz ist insbesondere für Neugeborene, Menschen mit Immunschwäche oder nach Transplantationen relevant Rund 90 Prozent der Bevölkerung sind mit Herpesviren infiziert – zumeist ohne gravierende Folgen. Für Neugeborene oder Personen mit geschwächtem Immunsystem aber kann eine Infektion lebensgefährlich sein. Den Versuch neue Medikamente gegen Herpesviren zu entwickeln, unternimmt eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Florian Full vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Wissenschaftler und sein Team mit 2,34 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren. Die Forschungsgruppe ist zum 1. April 2021 vom Universitätsklinikum Erlangen nach Freiburg gewechselt. „Es freut uns sehr, dass es uns gelungen ist eine neue Nachwuchsgruppe mit dem Schwerpunkt Herpesviren am Institut für Virologie in Freiburg zu etablieren“ sagt Prof. Hartmut Hengel, Ärztlicher Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Freiburg. Die Nachwuchsgruppe profitiert besonders vom wissenschaftlichen Umfeld: so befindet sich am am Freiburger Institut für Virologie unter anderem das Nationale Konsiliarlabor für die Herpesviren Herpes-simplex-Virus 1+2 sowie für das Varizella-Zoster-Virus. Bessere Therapie bei resistenten Viren denkbar Das Ziel der Nachwuchsgruppe „Duxdrugs“ ist die Entwicklung neuartiger Medikamente für herpesvirale Infektionen. Der Fokus liegt dabei auf dem zellulären Protein DUX4. Die ForscherInnen konnten zeigen, dass Herpesviren das Gen für DUX4 gezielt anschalten und zur Virusvermehrung benötigen. DUX4 spielt in der frühen Embryonalentwicklung des Menschen eine wichtige Rolle, später hat es aber keine Funktion mehr. Deshalb stellt es ein attraktives Ziel für antivirale Medikamente dar, die das Protein gezielt ausschalten können. „Zur Behandlung von herpesviralen Infektionen gibt es im Moment nur wenige antivirale Medikamente, die jeweils nur gegen einzelne Herpesviren wirksam sind und nicht selten zu Resistenzen führen. Das besondere an unserer Strategie ist der Versuch ein breit wirksames Medikament zu entwickeln, das theoretisch gegen alle menschlichen Herpesviren wirksam ist. Im besten Fall könnte es auch gegen resistente Viren eingesetzt werden“, sagt Full. Herpes-Infektionen können ärgerlich sein, aber auch lebensgefährlich Gerade PatientInnen mit stark geschwächtem Immunsystem, beispielsweise nach Transplantationen, haben Schwierigkeiten die Viren unter Kontrolle zu halten. Das kann zu schwersten Schädigungen verschiedener Organe bis hin zum Tod führen. Außerdem können Herpesviren bei Neugeborenen schwere Infektionen auslösen. Kommt es zu einer Ansteckung während der Geburt, kommt das Neugeborene mit seinem unreifen Immunsystem direkt mit dem aggressiven Virus in Kontakt. Für das Kind ist das lebensgefährlich. Die meisten Menschen erwerben Herpesviren bereits in der frühen Kindheit. Nach einmaliger Infektion verbleiben die Viren lebenslang im Körper. Zu den bekannten menschlichen Herpesviren gehören das Herpes-simplex-Virus, welches Bläschen im Mundbereich verursacht, sowie die Erreger von Windpocken, Gürtelrose oder Pfeifferschem Drüsenfieber. Auch an der Entstehung zahlreicher Krebserkrankungen sind sie beteiligt ist. Die Förderung erfolgt im Rahmen des neuen BMBF-Förderinstruments für Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung im klinischen und anwendungsorientierten Bereich (Förderkennzeichen: 01KI2017).
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]