Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert11. September 2025 Feierlicher Spatenstich für das neue Forschungsgebäude „Biophotonik“ am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) auf dem Beutenberg-Campus. Ministerpräsident Mario Voigt, Wissenschaftsminister Christian Tischner, Oberbürgermeister Thomas Nitzsche und Vertreterinnen und Vertretern der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie des Leibniz-IPHT gaben den Startschuss für den Neubau. (Foto: Henry Sowinski) Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung. In einen Forschungsneubau in Jena fließen in den kommenden Jahren 29 Millionen Euro von Bund und Land. Geplant ist ein neues Gebäude des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) mit 4680 Quadratmetern, wie die Forschungseinrichtung anlässlich eines Spatenstichs mitteilte. Der Bau soll 2027 fertig gestellt werden, Forscher sollen im Jahr darauf einziehen. Darin soll zu optischen Gesundheitstechnologien geforscht werden. Dabei werden medizinische oder biologische Prozesse mit Licht sichtbar gemacht. Laut Leibniz-Zentrum können dadurch Krankheiten früher erkannt, Therapien besser überwacht und Medikamente sicherer entwickelt werden. Auch neue Forschungsfelder sollen in dem Neubau angesiedelt werden. KI spielt Schlüsselrolle Eine Schlüsselrolle spiele die Künstliche Intelligenz, hieß es weiter. Sie ermögliche die Analyse komplexer Daten und eröffne neue Wege, Muster zu erkennen, Diagnosen zu personalisieren und die Entwicklung von neuen Verfahren zu beschleunigen. Am Leibniz-IPHT arbeiten nach Institutsangaben rund 450 Menschen aus 40 Nationen. Es ist eine von vielen renommierten Forschungseinrichtungen am Jenaer Beutenberg Campus. Immer wieder fließen dort große Beträge in neue Gebäude.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus" Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus Die Krankenversicherung steuert auf höhere Beiträge zu. Denn die Kosten steigen rasant. Nun schließt die zuständige Ministerin auch einen unpopulären Schritt nicht aus.