Forschungspreis für Jens Puschhof: Wie Bakterien Krebs auslösen können21. November 2025 Dr. Jens Puschhof. Bildquelle: ©Jung/DKFZ“ Dr. Jens Puschhof vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhält einen von – ausnahmsweise – 2 Forschungspreisen 2026 der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung. Geehrt wird der Nachwuchsforscher für seine Untersuchungen zum Einfluss von Bakterien auf die Entstehung und Ausbreitung von Krebs. Puschhof erforscht die engen Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen, gesunden Körperzellen, dem Immunsystem und Mikroorganismen. So konnte er zeigen, wie bestimmte Bakterien direkt das Erbgut schädigen und so Mutationen auslösen, die zur Entstehung von Darmkrebs beitragen können. Dazu nutzt er innovative patientenindividuelle Organoid- und Organ-on-Chip-Modelle, in die er lebende Bakterien und bakterielle Stoffwechselprodukte einbringt. In diesen Modellen entschlüsselt er die zugrundeliegenden Mechanismen der Krebs-Mikrobiom-Interaktion, um z.B. zu beantworten: Wie und wann kommt es zu Mutationen? Welche Signalwege verändern sich in den Krebszellen? Beschleunigen diese Veränderungen die Entstehung von Darmkrebs? Bakterieninduzierte Mutationsmuster mit Darmkrebs bei Jüngeren assoziiert Puschhof und sein Team validieren die Ergebnisse dieser Untersuchung anschließend an Mäusen und verknüpfen sie mit klinischen Daten, um ihre Bedeutung für die Prävention, Prognose und Behandlung von Darmkrebs zu bestimmen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) können die bakterieninduzierten Mutationsmuster immer genauer in Patientenproben nachgewiesen werden. Dabei zeigen sich deutliche Hinweise auf einen Zusammenhang mit dem zunehmenden Auftreten von Darmkrebs in jüngeren Altersgruppen. Diesen Mustern geht Puschhof aktuell im dem von ihm geleiteten BACTORG Konsortium auf den Grund, an dem sechs Universitätskliniken beteiligt sind. Nach seinem Studium der Molekularen Biotechnologie und der Onkologie in Heidelberg, Harvard und Oxford wechselte Puschhof für seine Doktorarbeit an die Universität Utrecht ins Labor von Hans Clevers. Seit 2022 leitet er eine Arbeitsgruppe in der Abteilung Mikrobiom und Krebs am DKFZ, die 2024 in eine selbstständige Nachwuchsgruppe umgewandelt wurde. 2023 wurde Puschhof mit dem Nachwuchspreis für Krebspräventionsforschung ausgezeichnet. 2024 erhielt er einen der renommierten „Starting Grants“ des European Research Council (ERC). Ausnahmsweise zwei Preise verliehen 2026 verleiht die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung ihren Forschungspreis ausnahmsweise an zwei Nachwuchswissenschaftler: Neben Puschhof vom DKFZ erhält Martin Pacesa von der EPFL Lausanne den Preis für die Entwicklung von Open-Source-Plattformen für computergestütztes Proteindesign. Beide Wissenschaftler erhalten für ihre herausragenden Leistungen ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Die Preise werden am 10. Januar 2026 beim Manfred Eigen-Winterseminar in Klosters (Schweiz) überreicht. Das Ziel der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Lebenswissenschaften. Dafür vergibt die Stiftung insbesondere Postdoc-Stipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftler. Darüber hinaus zeichnet sie alle zwei Jahre junge Wissenschaftler, die in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz in einem hoch aktuellen Forschungsgebiet herausragende Erfolge erzielt haben, mit dem Forschungspreis der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung aus.
Mehr erfahren zu: "DGIM fordert konsequente Einschränkungen für Tabak-, Nikotin- und Vape-Produkte" DGIM fordert konsequente Einschränkungen für Tabak-, Nikotin- und Vape-Produkte Anlässlich der aktuell tagenden Tabak-Konferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert die DGIM auch für Deutschland härtere Maßnahmen wie Werbebeschränkungen, schärfere Regulierung neuer Tabak- und Nikotinprodukte wie Vapes und besseren Jugendschutz.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu Todesursachen bei Krebs" Neue Erkenntnisse zu Todesursachen bei Krebs Woran stirbt man eigentlich bei Krebs? Diese simpel anmutende Frage ist offenbar selten leicht zu beantworten, oft werden Metastasen verantwortlich gemacht.
Mehr erfahren zu: "Unter dem Radar: Molekulare Tarnkappe für CRISPR/Cas9" Unter dem Radar: Molekulare Tarnkappe für CRISPR/Cas9 Die bakteriellen Komponenten von CRISPR/Cas9 lösen eine Immunreaktion aus − und könnten die Ergebnisse von CRISPR-Screens in Mausmodellen verzerren. Forschende der ETH Zürich haben eine vor dem Immunsystem getarnte Genschere […]